Windenergie Stichwort: "Strom"
Stromautobahn
Umgangssprachlicher Begriff für zwei HGÜ-Leitungen, die Strom aus dem Norden Deutschlands Richtung Süden transportieren sollen.
Im Allgemeinen werden die beiden geplanten bzw. sich im Bau befindlichen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) Süd-Ost-Stromtrasse (Korridor D) und die Südlink-Trasse als "Stromautobahn" Deutschlands bezeichnet.
Die Süd-Ost-Stromtrasse wird derzeit von den Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz Transmission und Amprion gebaut und zieht sich über eine Strecke von ca. 560 Kilometern von Norden nach Süden durch Deutschlands. Die Südlink-Trasse, die von den beiden anderen Übertragungsnetzbetreibern TenneT TSO und TransnetBW geplant wird, soll ebenfalls vor allem Windstrom aus dem Norden nach Süden transportieren. Der genaue Trassenverlauf muss allerdings ständig verändert werden, da wiederholt Anwohner gegen den Bau der Stromautobahn geklagt haben.
Die Notwendigkeit der Stromtrasse wurde ursprünglich im Netzentwicklungsplan 2012 erläutert und im Rahmen des Bundesbedarfsplans (Projekt Nr. 5) gesetzlich verankert.
- Windenergie Wiki:
- Stromautobahn
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung = HGÜ
Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.
Bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) werden große elektrische Leistungen bei hoher Spannung (ab 220 Kilovolt) über große Entfernungen übertragen. Der Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Wechselstromnetz: Es kommt nur zu minimalen Verlusten von Strom.
In Europa kommen HGÜ-Leitungen bislang fast ausschlielich beim Anschluss von Offshore-Windparks zum Einsatz, da davon ausgegangen wird, dass HGÜ-Systeme ab ca. 55 bis 70 km Kabellänge wirtschaftlicher sind als eine herkömmliche Anbindung in Hochspannungsdrehstromtechnik.
Branchenverzeichnis Windenergie
-
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) -
WEB Windenergie AG -
AGILE WIND POWER AG -
Moog Rekofa GmbH -
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) -
OBO Bettermann Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG -
Shell Deutschland GmbH -
Energy2market GmbH -
Green Energy 3000 GmbH -
REWITEC GmbH - >> Mehr Ergebnisse
Produkte
-
Elektrohydraulikaggregat zum Betrieb von Spannzylindern/Tensioners -
Die X-Serie - Die Extremsportler unter den Kabelabzweigkästen -
Kohlebürste (Windkraft) -
Flexible Stromverbindungen (Windkraft) -
W.E.B-Grünstrom -
LED-Schaltschrank-Leuchten -
LED-Lösungen für Turm und Gondel -
EvoTorque®2 -
Stromversorgungen EPSITRON® CLASSIC Power - >> Mehr Ergebnisse
Projekte
-
Entwicklung: neues, extrem leichtes Akku-Hydraulik-Aggregat XA1 -
Standort Wesel -
Video: Mehr regenerativer Strom im Netz mit BLADEcontrol® -
G.A.M.E. Datenbank Photovoltaik -
Video: Imagefilm Deutsche Windtechnik -
Video: Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom -
in.power energy network
Dienstleistungen
News
-
Weiterer Baustein für die Energiewende: Umweltministerin Thekla Walker weihte den neuen Windpark „Junge Donau“ ein 25.09.2023 -
Notierungsaufnahme im Freiverkehr der Börse Düsseldorf 25.09.2023 -
DemoSATH: Schwimmende Windturbine speist grünen Strom ins spanische Netz ein 20.09.2023 -
Erster Trianel-Windpark mit Bürgerbeteiligung in Betrieb 22.09.2023 -
Stromversorgung 2022 in Deutschland: Versorgungszuverlässigkeit auf sehr hohem Niveau 22.09.2023 -
Geduld macht sich bezahlt: JUWI setzt auf Windkraft-Boom in Bayern 21.09.2023 -
Offshore-Wind auf Wachstumskurs, aber wirtschaftlicher Druck und technische Innovationen müssen bewältigt werden 22.09.2023 -
ENCAVIS erwirbt Windpark (17 Megawatt) in Sommerland in Schleswig-Holstein von BayWa r.e. und steigert damit die Erzeugungskapazität seines deutschen Windpark-Portfolios auf 257 Megawatt 21.09.2023 -
BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien – Erneuerbare Leistung wird deutlich unterschätzt 19.09.2023 -
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum 07.09.2023 - >> Mehr Ergebnisse