01.07.2022
Das höchste Gericht in den USA fällt in den letzten Tagen vor allem durch parteipolitisch gefärbte Urteile auf: Nachdem letzte Woche das jahrzehntelange Abtreibungsrecht gekippt wurde, werden Präsident Biden nun Steine beim Klimaschutz in den Weg gelegt.
30.06.2022
Das Prinzip ist einfach: Die Mitglieder gehen vor, Interessierte folgen, machen mit – und werden final auch in den Club aufgenommen. So oder ähnlich soll der neue 'Klimaclub' funktionieren, den Olaf Scholz auf dem G7-Gipfel auf Schlosss Elmau aus der Taufe gehoben hat. Doch wem nützt der Club wirklich?
Nach 14 Jahren Planung und Bau hat NOTUS energy den Windpark Günthersdorf II südöstlich von Berlin offiziell am 19. Juni 2022 eingeweiht.
Die Absenkung der EEG-Umlage auf null wurde bereits am 20. Mai 2022 final vom Bundesrat beschlossen.
ENERCON erhält Unterstützung von der der DNB Bank und wurde bei der Transaktion von der Beratungsgesellschaft Capcora als exklusiver Financial Advisor begleitet.
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) verdeutlicht in einer neuen Metaanalyse, dass Energiewende und Klimaschutz auch ohne Atomkraft realisierbar sind.
Eine wettbewerbsfähige und skalierbare Windenergie ist bestens geeignet, die starke Nachfrage der Industrie nach grünem Wasserstoff zu decken.
Nach einjähriger Bauzeit wurde heute mit einem Festakt auf der Sommeralm in Österreich eines der leistungsstärksten Berg-Windräder in Europa offiziell in Betrieb genommen.
„Als die EEG-Umlage eingeführt wurde, war sie das richtige Instrument, um dem noch in den Kinderschuhen steckenden Ausbau der Erneuerbaren auf die Spur zu bringen. Doch heute, 22 Jahre später, ist die EEG-Umlage zu einer echten Belastung für den Strompreis geworden."
Die Entwicklung der drei in den Küstengewässern der Bundesstaaten Victoria, Südaustralien und Westaustralien gelegenen Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von 1,4 GW ist in den vergangenen Jahren von Australis vorangetrieben worden.
Mit dem jetzt vom BSH vorgelegten Entwurf des Flächenentwicklungsplans sollen bis zum Jahr 2038 Flächen mit einer geplanten Leistung von insgesamt ca. 60 GW festgelegt werden.
Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies kommentiert das neue niedersächsische Klimagesetz wie folgt:
Die TOPseven-Technologie ermöglicht erstmals die drohnengestützte, berührungslose Blitzschutzmessung.
Die Niederlande wollen ihre große Bandbreite im Bereich der On- und Offshore-Windindustrie in Hamburg präsentieren.
Stichwortsuche