22.02.2021
Die Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigt in ihrem neuen Bericht Möglichkeiten für Jordanien auf, um die Energiewende weiter voranzutreiben.
18.02.2021
Die Bewohner von Texas haben es zur Zeit nicht leicht: Ein Wintersturm hat zu großen Teilen die Stromversorgung des US-Bundesstaates lahm gelegt. Dies nutzen die Konservativen, um gezielt Stimmung gegen Windkraft zu machen.
17.02.2021
Bill Gates hat ein neues Buch geschrieben. Titel: 'Wie wir die Klimakatastrophe verhindern'. Es hätte auch heißen können: 'Wie wir in die Nuklearkatastrophe schlittern'.
Die Klimaklage vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte richtet sich gegen 33 Staaten – darunter auch Deutschland
Das neue Zentrallabor konsolidiert und vernetzt auf 15 Labore, die Kernkompetenzen und Schlüsseltechnologien von Schaeffler repräsentieren
Die Fachagentur Windenergie an Land bemängelt den weiterhin zu zögerlichen AUsbau der Windkraft in Deutschland.
Das Unternehmen aus Norwegen präsentiert die Ergebnisse des 4. Quartals und Gesamtjahres 2020
Über die Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland informiert das TÜV SÜD H2-Forum am 17. März 2021 online.
Österreich und Europa müssen aus dem Vertrag aussteigen und sich für eine Erneuerbaren-Charta einsetzen
Nach einem extrem produktiven Windkraftjahr 2019 schließt sich 2020 nahtlos mit hervorragenden Produktionszahlen an, berichtet Suisse Éole.
Ökostromanbieter Greenpeace Energy kritisiert ein geplantes Treffen des Bundeswirtschaftsministers mit Vertreter*innen der Automobilindustrie und Energieverbänden - OHNE Erneuerbare!
„Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet", so der BEE.
Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) stellt in ihrem aktuellen Studien-Update „Corporate PPA – Green electricity for corporates“ vor, wie sich das Marktvolumen in den vergangenen Jahren entwickelt hat und in welchen Ländern sich PPAs bereits durchgesetzt haben.
Unter strikter Anwendung von Vermeidungsgrundsätzen lassen sich aus der Sicht des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) Windkraftanlagen nicht nur im Offenland, sondern auch auf Waldstandorten naturverträglich realisieren.
Künftig gehört die Begleitung von Änderungsanträgen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) im Rahmen der Umrüstung von Windenergieanlagen auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) mit zum Portfolio.
Stichwortsuche