21.03.2023
Die dänische Energiebehörde hat die Prüfung von vier weiteren Offshore-Windprojekten im Rahmen des Open-Door-Programms wieder aufgenommen, nachdem das Land Anfang Februar alle Projekte auf Eis gelegt hatte.
Der symbolische Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedOstLink (SOL) ist heute gefallen.
Verschiedene Verbände richten sich mit einem gemeinsamen Appell an die Beteiligten, den Windgipfel zu einem Erfolg zu machen.
Das europäische Serviceunternehmen für Erneuerbare Energien, Connected Wind Services (CWS), eine Tochtergesellschaft von EnBW, wird neu aufgestellt, um besser auf Kundenanforderungen eingehen zu können.
Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert den Sythesebericht des IPCC: „Wenn wir verhindern wollen, dass die Zukunft unseres Planeten verbrannt wird, müssen Erneuerbare Energien jetzt global entfesselt werden.“
Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) begrüßt die Einladung zum Windgipfel und die Ankündigung einer Strategie für den Ausbau der Windenergie an Land.
Germanwatch fordert in Deutschland eine sofortige massive Beschleunigung der Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Elektrifizierung von Verkehr und Heizungen.
35 Mio. Euro für den Bau von vier Windenergieanlagen im Landkreis Peine / Ökostrom für mehr als 23.000 Haushalte / Jährliche CO2-Einsparung von rund 43.000 Tonnen / enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Begrüßen die politischen Initiativen zum Ausbau der Windkraft auf Bundes- und Landesebene ausdrücklich.“
Mit dem nun erschienenen Hintergrundpapier zur Entwicklung im Jahr 2022 stehen erste amtliche Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr für das Vorjahr zur Verfügung.
Die Präsidentin des Zentralverbandes der Seehafenbetriebe (ZDS) Angela Titzrath hat auf die Schlüsselrolle der Häfen für den Ausbau der Windenergie hingewiesen.
Das Kirchliche EnergieWerk (KEW) bekommt einmalig einen finanziellen Rahmen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von sechs Millionen Euro.
Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH hat die behördliche Genehmigung zum Bau erhalten und nun den Liefervertrag mit Vestas abgeschlossen.
Stichwortsuche