2024-11-21
http://w3.windmesse.de/windenergie/pm/33524-baden-wurttemberg-offshore-windbranche-industrie-jobs-zulieferer-arbeitsplatz-deutschland-ausbauziel-pfad-beschaftigung-deckel-umsatz-see

Meldung von WAB e.V.

List_wab_logo

Zum Branchenprofil von


Offshore-Wind sorgt für Jobs in Baden-Württemberg

Windenergie auf See bringt deutschlandweit Wertschöpfung und Arbeitsplätze

In keinem Bundesland arbeiten mehr Menschen in der Offshore-Windenergie ­als in Baden-Württemberg. Dies geht aus einer Studie des Marktforschungsinstituts wind:research hervor. Die 4.455 Arbeitsplätze im „Ländle“ zeigen: Die Wertschöpfung für den Bau von Offshore-Windparks ist deutschlandweit verteilt. Das aktuelle Problem: diese Wertschöpfung wird geschwächt durch die von der Bundesregierung geplante Ausbaudelle für die Windenergie auf See

Der WAB e.V. setzt daher seit Sommer 2019 die „WAB-Inn2Power German Inland Campaign“ um, welche die Wahrnehmung der Offshore-Wind-Zulieferindustrie stärkt. Diese mittelständischen Unternehmen schaffen Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland und tragen einen großen Teil zur Umsetzung der Energiewende bei. Vor allem die innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen leiden unter einer Pause im deutschen Offshore-Wind-Ausbau in den kommenden Jahren und unter den wenig ambitionierten Ausbauzielen der Bundesregierung für 2030. Die durch das EU-Projekt Inn2POWER unterstützte German Inland Campaign macht deutlich, dass diese Unternehmen einen starken Heimatmarkt benötigen, um ihr Exportpotenzial zu erschließen und langfristig weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

Die wind:research-Studie zeigt, dass sich die Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie über das gesamte Bundesgebiet erstreckt. Die EnBW ist einer der größten Entwickler und Betreiber von Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee. „Erneuerbare Energien im Allgemeinen und Offshore-Windenergie im Besonderen stehen bei EnBW im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Die Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros sind kürzlich in Betrieb gegangen. Zusammen sind sie mit einer Leistung von 609 MW das aktuell größte Offshore-Projekt Deutschlands.  Und am Folgeprojekt, EnBW He Dreiht mit einer Leistung von 900 MW, wird bereits intensiv gearbeitet“, sagt Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung Erzeugung bei der EnBW. Beim Bau der jüngsten Offshore-Windparks von EnBW haben zu Hochzeiten über 600 Mitarbeiter auf der Großbaustelle mitten im Meer gearbeitet und gelebt. Dabei waren mehr als 80 Schiffe im Einsatz. 

Die Beschäftigten in der Offshore-Windenergie in Baden-Württemberg arbeiten vor allem im Engineering sowie in der Forschung und Entwicklung. Dieser Schwerpunkt bringt Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Südwesten einen Umsatz mit Offshore-Windenergie von rund einer Milliarde Euro (1,01 Mrd.). Hier liegt Baden-Württemberg auf Rang vier unter den deutschen Bundesländern, hinter Niedersachsen (2,53 Mrd.), Hamburg (1,79 Mrd.) und Nordrhein-Westfalen (1,13 Mrd.). Auch bei der Zahl der Marktteilnehmer liegt Baden-Württemberg im Bundesländervergleich auf einem Podiumsplatz. Die 86 im Südwesten aktiven Marktteilnehmer werden nur von Niedersachsen (126) und Nordrhein-Westfalen (98) übertroffen

„Die Analyse hat gezeigt, dass – auch für uns in der Ausprägung überraschend – viel Wertschöpfung, also Umsätze, Arbeitsplätze und Marktteilnehmer gerade auch in Baden-Württemberg vorhanden ist. Baden-Württemberg ist in der Offshore Windenergie insbesondere in Forschung und Entwicklung sowie im Engineering stark vertreten und das hat sich seit unserer ersten Analyse vor neun Jahren sogar noch verstärkt“, so Dirk Briese, Geschäftsführer von wind:research. Zur zukünftigen Entwicklung fährt er fort: „Unser drittes Szenario zeigt, dass die Politik, um die Ziele der Energiewende inklusive Sektorkopplung zu erreichen, für den Ausbau der Offshore-Windenergie sorgen muss – dann steigt auch wieder die Wertschöpfung, und zwar deutschlandweit.“ 

Laut der Studie hängt die Zahl der Beschäftigten in der Offshore-Wind-Branche in Deutschland (derzeit 24.350) stark von den Ausbauzielen der Bundesregierung ab. Die deutsche Zulieferindustrie für die Windenergie auf See zählte früh zu den globalen Technologieführern und ist international anerkannt. Sie kann bei einer entsprechenden Unterstützung auch dabei helfen, die in den kommenden Jahren zu erwartenden Arbeitsplatzverluste der fossilen Industrien auszugleichen. 

Der Ausbau der Windenergie auf See in deutschen Gewässern wird in den kommenden 2-3 Jahren deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Diese absehbare Entwicklung ist eine hohe wirtschaftliche Belastung für zahlreiche Unternehmen. Die seit einiger Zeit absehbare Ausbaulücke bedroht Arbeitsplätze in Deutschland und kann dazu führen, dass Unternehmen ins Ausland abwandern. „Die Windindustrie am Standort Deutschland braucht zuverlässige politische Rahmenbedingungen, um langfristige Investitionen für den Erhalt der Technologie- und Innovationsführerschaft zu rechtfertigen. Wenn Marktgröße, kontinuierlicher Ausbau und wirtschaftliche Perspektive fehlen, werden wir auch in der Zulieferkette einen Trend hin zur Produktion in attraktiveren Märkten sehen“, erklärt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems. 

Deshalb sollte die Bundesregierung umgehend die rechtlichen Voraussetzungen für die Ausschreibung des 2018 im Koalitionsvertrag angekündigten „Sonderbeitrags“ schaffen. Bis zu
2 Gigawatt an zusätzlicher Kapazität für Offshore-Wind sind nicht nur technisch und wirtschaftlich machbar, sondern auch industriepolitisch erforderlich. Ohne diese zusätzliche Ausschreibung bleiben Netzanschluss-Kapazitäten über mehrere Jahre nicht ausgelastet. 

Längerfristig benötigt die Branche ambitionierte und verlässliche Ausbauziele. Den positiven Effekt der Ausbauziele zeigen auch die Szenarien der Studie. Aufgrund der Auftragsflaute im deutschen Markt ist voraussichtlich bis 2022/23 mit sinkenden Beschäftigtenzahlen und Umsätzen zu rechnen. Danach hängen der Zuwachs oder die weitere Abnahme der Beschäftigung von den Ausbauzielen bis 2035 ab. Im pessimistischen Fall droht der Verlust von mehr als 8.000 Arbeitsplätzen – im optimistischen Fall kommen rund 10.000 neu hinzu.

„Jeder dritte Beschäftigte in der Windenergie auf See arbeitet in Baden-Württemberg, Bayern oder Hessen. Das zeigt: auch küstenferne Bundesländer profitieren von einem stetigen Ausbau der Windenergie auf See und von einer langfristigen Perspektive für diese Technologie. Das sollte sich auch in der politischen Unterstützung ambitionierter Ausbauziele niederschlagen“, kommentiert WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler die Ergebnisse der Studie. 

„Die von der Bundesregierung geplanten 20 Gigawatt bis 2030 ohne eine Perspektive für die Zeit bis 2035 und danach sind nicht ausreichend. In der deutschen Nord- und Ostsee schlummert ein Potenzial von 57 Gigawatt Windkraft auf See, und das Interesse an ‚grünem‘ Wasserstoff steigt zunehmend. Deshalb fordern wir die 2 GW umgehend und 35 Gigawatt bis 2035“, so Heike Winkler. „Mit diesen Zielen kann die Offshore-Windenergie weiterhin zeigen, dass sie kosteneffizient ist, zuverlässig hohe Strommengen liefert und als Zukunftsindustrie Klimaschutz mit heimischer Wertschöpfung verbindet“, fügt sie hinzu. 

Kurzüberblick über die Ergebnisse der wind:research-Studie „Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland“: 

  • 771 Marktteilnehmer waren Ende 2018 im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland tätig. 
  • Davon sind 33 Prozent ausschließlich in der Offshore-Windenergie tätig, die anderen zwei Drittel auch in der Onshore-Windenergie oder in weiteren Bereichen.
  • Die Marktteilnehmer haben insgesamt rund 24.350 Beschäftigte, die Vollzeit in der Offshore-Windenergie tätig sind. 
  • Sie erwirtschaften ca. 9,8 Milliarden Euro Umsatz. Darin enthalten ist auch Umsatz durch den Export. Marktteilnehmer im Ausland und damit Umsatz durch den Import wurden nicht untersucht, da sich die Studie auf die Wertschöpfung innerhalb Deutschlands konzentriert.
Quelle:
WAB e.V.
Autor:
Pressestelle
Link:
www.wab.net/...
Keywords:
Baden-Württemberg, offshore, Windbranche, Industrie, Jobs, Zulieferer, Arbeitsplatz, Deutschland, Ausbauziel, Pfad, Beschäftigung, Deckel, Umsatz, See
Windenergie Wiki:
Windpark, Sektorkopplung, MW, Hamburg, Energiewende



Alle Meldungen von WAB e.V.

List_wab_logo

Meldungen im Archiv


Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_bawue_logo
  • Newlist_zsw_logo
  • Newlist_agora_logo
  • Newlist_freudenberg_logo
  • Newlist_logo_offtec_claim
  • Newlist_statkraft_logo
  • Newlist_logo.weigt
  • Newlist_wpd-logo
  • Newlist_logo_phoenix_contact_100jahre_300x200_00148485
  • Newlist_lbbw_logo
  • Newlist_baywa_re
  • Newlist_bdw_logo
  • Newlist_wind-kraft-journal
  • Newlist_logo
  • Newlist_elmeko_logo_grau
  • Newlist_ge_vernova_standard_rgb_evergreen
  • Newlist_ruebsamen
  • Newlist_the_blue
  • Newlist_hannover_messe_logo
  • Newlist_stiftung_offshorewind
  • Newlist_we24-logo-300dpi-rgb

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki