Bundesregierung, EU-Kommission und auch der Präsident der kommenden UN-Klimakonferenz, Al Jaber, propagieren erneut ganz offensiv CCS.
In der letzten Woche ging in hunderten Artikeln durch die Weltpresse: „Historischer Durchbruch bei der Kernfusion“. Geradezu euphorisch haben viele auf eine Meldung aus den USA reagiert.
Man könnte meinen, dass US-Präsident Bidens Einführung eines Klimaschutz-Subventionsprogramms von Europa mit Applaus begrüßt würde. Tatsächlich ist das US-Programm mit der Einführung des Inflation Reduction Act im Kampf gegen den Klimawandel eines der größten jemals beschlossenen staatlichen Subventionsprogramme. Biden sieht 370 Milliarden Dollar für den Bau von Windkraftanlagen, Solarzellen und Elektrofahrzeugen vor.
Mit dem Krieg in der Ukraine diskutieren viele Menschen auch in Deutschland über die Möglichkeit eines „Blackouts“. Denn die brutalen russischen Raketenangriffe auf die Energieversorgung der Ukraine zeigen auf, wie verwundbar die kritische Infrastruktur einer Gesellschaft ist, in der längere Zeit der Strom ausfällt: dann fallen plötzlich sämtliche Kommunikationskanäle aus, ebenso die Wasserversorgung, nach gewisser Zeit auch die Lebensmittelversorgung, die Banken, die Krankenhäuser. Und selbst eine Notstromversorgung mit Dieselgeneratoren zögert Ausfälle nur wenige Tage hinaus.
Vor Kurzem hat das estnische Parlament beschlossen, bis 2030 100% Erneuerbare Energien im Stromsektor zu erreichen, d.h. bis 2030 soll der gesamte in Estland verbrauchte Strom aus heimischen erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden. Das bisherige 2030-Ziel lag bei 40%.
Stichwortsuche