Die Produkte des deutschen Maschinenbaus spielen für die nachhaltige Erneuerung der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Denn der Einsatz klimafreundlicherer Produktions-technologien ist einer der wesentlichsten Transformationshebel für die grüne Revolution. Die Branche selbst hat jedoch bei den Klimazielen noch einen weiten Weg vor sich, urteilt Maschinenbau-Analyst Stefan Maichl: „Die Reise hat gerade erst begonnen.“
ENERPARC, Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg schließen eine der größten deutschen Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios ab.
Gestern ist eine Reform des EU-Emissionshandels im Europaparlament zunächst gescheitert. Eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte die geplante Ausweitung des Systems auf Gebäude und Verkehr ab. Dabei würden deutsche Unternehmensentscheider genau diesen Schritt begrüßen, wie eine aktuelle Umfrage der LBBW zeigt.
Die LBBW nimmt ihre Rolle an, Gestalter der Transformation zu sein, Kunden aktiv zu begleiten und Kapitalflüsse in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu steuern. In ihrem Nachhaltigkeitsbericht informiert die Bank über ihre Nachhaltigkeitspolitik, ihre Regelungen sowie über ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Die Bundesrepublik hat gute Chancen, die Herausforderungen der aktuellen Geflüchtetenkrise zu bewältigen und sogar zu ihrem Vorteil zu nutzen. Nach Ansicht des LBBW Research stellt sich dieses Mal nicht die Frage „Schaffen wir das?“, die 2015 bei der bislang letzten vergleichbaren Krise die Schlagzeilen beherrschte.
Die LBBW hat einen neuen Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt und ihren Ansatz für grüne Anleihen weiterentwickelt. Seit heute ist das neue Green Bond Framework (GBF) online, das die Bank speziell an die EU-Taxonomie angepasst hat. Ein echter Kraftakt, denn dafür galt es, eine Fülle von Daten zu erheben und zu verarbeiten.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs und die verhängten Sanktionen gegen Russland sind nach Ansicht des LBBW Research für Deutschland und den Euroraum gravierender als bislang angenommen. Die kurzfristigen Konsequenzen seien bereits deutlich sichtbar, urteilen die Analysten unter Hinweis auf die rekordhohen Energiepreise. Die LBBW-Ökonomen sehen in diesem und im kommenden Jahr die Wachstumsaussichten sinken und rechnen mit einer höheren Inflation als bisher.
Robustes Geschäftsmodell, intensive Kundenbeziehungen und konsequente Umsetzung der langfristigen Strategie zahlen sich aus: Ergebnis, Rentabilität und Effizienz verbessert
Die LBBW spendet anlässlich des Weltfrauentags am 8. März mindestens 250.000 Euro zugunsten ukrainischer Frauen und Mädchen in Not an die Hilfsorganisation UN Women Deutschland. Außerdem hat die Bank eine Mitarbeiterspendenaktion gestartet. Für jeden Euro, den die Beschäftigten spenden, erhöht die Bank ihre Unterstützung um einen weiteren Euro.
Im Juli 2021 wurden der 450connect die 450MHz-Funkfrequenzen bis zum Jahr 2040 durch die Bundesnetzagentur zugeteilt. Das von Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft getragene Joint Venture wird nun bis 2025 das bundesweite LTE450-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen aufbauen. Dieses wird mittels Notstromversorgungsanlagen bundesweit auch bei flächendeckenden Stromausfällen bis zu 72 Stunden zur Verfügung stehen.
Erneut wurde ein Bankkaufmann der LBBW vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als Deutschlands bester Azubi ausgezeichnet. Tim Bartmann aus Mannheim ist der dritte Auszubildende der Bank, der diese hervorragende Leistung in den vergangenen vier Jahren erzielte. 2018 wurde Viktoria Goll beste Auszubildende, 2019 gelang dies im Anschluss Sarah Fliege.
Im Zuge der Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Asset und Wealth Management (AWM) im LBBW-Konzern wird die Baden-Württembergische Equity GmbH (BWEquity) auf die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (LBBW Asset Management) verschmolzen. Die BWEquity ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der LBBW. Sie fungiert als Kompetenzcenter rund um das Thema alternative Sachwertinvestments für den LBBW-Konzern, kooperierende Banken und Sparkassen.
Rückenwind für grüne Energie: Mit einem Kredit von rund 35 Millionen Euro an einen lokalen Käufer ermöglicht die LBBW dem deutschen Windkraftanlagenbauer ENERCON GmbH den Verkauf von zwölf Windturbinen nach Vietnam. Die Finanzierung ist mit einer Exportkreditgarantie des Bundes (sogenannte Hermesdeckung) abgesichert.
Geschäftsmodell als mittelständische Universalbank mit starkem Nachhaltigkeitsfokus bewährt sich / Ergebnis vor Steuern steigt per 30. Juni auf 428 Millionen Euro (2020: 100 Millionen Euro) / Konzernergebnis nach Steuern erhöht sich auf 283 Millionen Euro (2020: 50 Millionen Euro) / Starke operative Entwicklung insbesondere im Kapitalmarktgeschäft sowie bei Unternehmenskunden und Immobilien/Projektfinanzierungen / Erträge mit deutlichem Zuwachs / Kosten-Ertrags-Relation (CIR) verbessert sich weiter auf 67,2 Prozent / Robuste Kapitalausstattung: Harte Kernkapitalquote (CET 1) bei 14,9 Prozent / Eigenkapitalrendite bei 6,3 Prozent
Der Trend zu nachhaltigen Anlageprodukten ist ungebrochen. Das zeigt der Erfolg des Fonds LBBW Global Warming. Seit Ende 2019 hat sich das Fondsvolumen von gut 130 Millionen Euro auf jetzt mehr als 1 Milliarde Euro verachtfacht. Der Erfolg bestätigt gleichzeitig Nachhaltigkeit als strategische Stoßrichtung der LBBW.
Die LBBW setzt ihre Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort und ist auf einem guten Kurs – das zeigt erneut der jetzt veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht. Auf 200 Seiten informiert die Bank über ihre Nachhaltigkeitspolitik, ihre Regelungen sowie über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten im vergangenen Jahr.
Die deutschen Mittelständler haben in der Corona-Krise ihre sprichwörtliche Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt und sind insgesamt gut durch die zurückliegenden eineinhalb Jahre gekommen. Einer Umfrage des LBBW Research zufolge, blicken die meisten von ihnen entsprechend optimistisch in die Zukunft.
Die Europäische Zentralbank gibt in diesen Tagen den Startschuss für eine digitale Erweiterung ihrer Gemeinschaftswährung. „Für den Verbraucher wird der digitale Euro im Alltag anfänglich nichts ändern“, urteilt LBBW-Analyst Guido Zimmermann in seiner Studie Kein Blockchain-Geld für den Euroraum. „Aber bereits in wenigen Jahren wird die Zahl digitaler Währungen steigen und mit ihren neu eingeführten Fähigkeiten unser Bild von Zahlungsmitteln und das Leben der Bürger stärker verändern.“
Die Nachfrage nach Unternehmensanleihen für die Finanzierung nachhaltiger Projekte boomt und führt deshalb zu einem Prämienaufschlag gegenüber vergleichbaren konventionellen Papieren. Wie das LBBW Research in einer Untersuchung herausfand, sind die Anleger aber fast nur noch bei Emissionen zu einem Aufschlag bereit.
Angesichts der stürmischen Entwicklung bei Elektroautos werden die klassischen Benziner oder Diesel schneller als bislang erwartet von der Straße verdrängt.
Eine neue EU-Vorgabe sorgt seit Kurzen für mehr Transparenz über die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten. Aber interessiert das die Verbraucher überhaupt? Eine aktuelle Umfrage der LBBW zeigt: Ja.
Zum 1. April übernimmt Cara Schulze bei der LBBW die konzernweite Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit. Sie folgt auf Thomas Rosenfeld, der diese Aufgabe seit 2017 innehatte.
Vorstandschef Rainer Neske: „Waren verlässlicher Partner der Kunden in historischer Ausnahmesituation“ / Strategie und Geschäftsmodell bewähren sich auch unter extremen Bedingungen / Starke operative Entwicklung vor allem bei Unternehmenskunden und im Kapitalmarktgeschäft / Führende Rolle der LBBW bei Nachhaltigkeit weiter ausgebaut
Rund die Hälfte der deutschen Sparkassen hat bereits eine freiwillige Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Unter anderem verpflichten sich die Sparkassen, ihre eigenen Anlageportfolien („Depot A“) nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien zu managen sowie das Bewusstsein der Kundinnen und Kunden für nachhaltige Wertpapierinvestments zu fördern.
Die LBBW fungierte als Konsortialführer (Joint Lead Manager) bei der Begebung des ersten Green Bonds des Landes Baden-Württemberg. Mit den Erlösen aus dem „Green Bond Baden-Württemberg“ finanziert das Land ökologisch nachhaltige Projekte insbesondere zur Bekämpfung des Klimawandels und dessen Folgen. Die Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren hat ein Gesamtvolumen von 300 Millionen Euro. Weitere Konsortialführer sind Crédit Agricole CIB, HSBC und UniCredit.
Die LBBW hat als alter und neuer Marktführer im Schuldscheingeschäft für ihre erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen Jahr zwei internationale Auszeichnungen erhalten. 2020 schloss die Bank 42 Transaktionen mit einem Volumen von insgesamt 10,2 Milliarden Euro ab und führte die League Tables mit großem Vorsprung an.
Die LBBW hat mit der Stufenzinsanleihe Nachhaltigkeit beim „Sustainable Award in Finance“ einen Preis in der Kategorie „Environment“ gewonnen. Das Analysehaus Morgen & Morgen sowie die Fachzeitschriften Bankmagazin und Versicherungsmagazin haben diese Auszeichnung für nachhaltige Finanzprodukte in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen.
LBBW Research stellt neuen Index vor: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bonität von Staatenaus? Diese Frage beantwortet ein neuer Index der LBBW. Die „LBBW Klimarisiko-Ampel“ wirft ein neues Licht auf die Bewertung von Staatsanleihen.
LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert: „Baden-Württembergs Wirtschaft schrumpft 2020 um 7 Prozent, aber legt 2021 wieder um 6 Prozent zu“ / BW-Bank Vorstandssprecher Norwin Graf Leutrum von Ertingen: „Wir standen unseren Kunden in der Krise mit hoher Kontaktfrequenz und passenden Produkten zur Seite“
Asset Management und gehobenes Privatkundengeschäft in Zukunft unter einem Dach / Wachstumsfeld nachhaltige Anlagen: Verdoppelung des Volumens bis Ende 2025 / Starke Marktstellung bei Stiftungen soll weiter ausgebaut werden / Digitalisierung von Prozessen und Kundenschnittstellen
Stichwortsuche