2025-01-22
https://w3.windmesse.de/windenergie/news/30753-bnef-hersteller-vestas-ge-siemens-gamesa-goldwind-onshore-offshore-turbinen-platz

Meldung von Windmesse.de

List_windmesse_logo_pos

Zum Branchenprofil von


BNEF: Weltweite Inbetriebnahme von Onshore-Windkraftanlagen im Jahr 2018 auf 45 GW gesunken

Es ist allerdings nur ein leichter Rückgang um 3% gegenüber 47 GW im Jahr 2017, aber es wird erwartet, dass sich das Wachstum 2019 wieder erholt, mit einem Anstieg um 32% auf 60GW.

Die Global Player Vestas (Dänemark), Goldwind (China), GE Renewable Energy (USA) und Siemens Gamesa (Deutschland/Spanien) haben 57% der eingesetzten Windkraftanlagen hergestellt.

Mit 10,1 GW der 2018 in Betrieb genommenen Onshore-Turbinen baute Vestas seine Führungsposition unter den Herstellern deutlich aus - ein Weltmarktanteil von 22% gegenüber 16% im Jahr 2017. Die Statistiken basieren auf der globalen Datenbank von BloombergNEF (BNEF) über Windprojekte und umfangreichen Informationen aus der Branche.

Der chinesische Hersteller Goldwind stieg von Platz drei auf Platz zwei, gepusht durch eine starke Leistung in China, wo er ein Drittel des 19,3 GW-Marktes holte. Außerhalb des Heimatmarktes bleibt das Unternehmen mit einem Anteil von nur 5% an den insgesamt 6,7 Gigawatt, die Goldwind insgesamt erreichte, allerdings blass.

Der dritte Platz ging an GE, die auch im Heimatmarkt am meisten Aufträge einheimsen konnten: Sechs von zehn GE-Turbinen wurden in den USA in Betrieb genommen. Sowohl GE als auch Vestas nahmen in den USA insgesamt etwas mehr als 3 GW in Betrieb, wobei Vestas im Kopf-an-Kopf-Rennen um die Marktführerschaft mit 44 MW an der Spitze lag.

Siemens Gamesa sank von Platz zwei auf Platz vier, 2018 gingen 4,1 GW in Betrieb. Das sind 40% weniger als im Jahr 2017, wobei eine Reihe sehr großer Windparks, die bisher nur teilweise installiert wurden und erst 2019 ans Netz gehen, nicht in die Berechnung einbezogen sind.

"Chinesische Hersteller verlassen sich fast ausschließlich auf ihren Heimatmarkt", erklärte Tom Harries, Senior Wind Analyst bei BNEF und Hauptautor des BNEF-Berichts Global Wind Turbine Market Shares. "Von den europäischen Onshore-Windturbinenherstellern, die unter die Top 10 kamen, haben Vestas und Nordex tatsächlich mehr Kapazitäten in Amerika in Betrieb genommen als in Europa. Die meisten Turbinen von Enercon befinden sich in Europa. Siemens Gamesa ist das am stärksten diversifizierte Unternehmen, mit einer nahezu gleichen Verteilung auf Europa, Amerika und Asien."

"Im Offshore-Windsektor war es ein Rekordjahr für China, und wir werden dort noch mehr Wachstum sehen", fuhr Harries fort. "Rund 1,7 GW der globalen 4,3 GW wurden dort in Betrieb genommen. In Europa war es ein hartes Rennen zwischen Siemens Gamesa und MHI Vestas. GE hat einige Projekte in Frankreich vor sich, und wir erwarten auch Aufträge für die neue 12-MW-Plattform."

Quelle:
BNEF
Autor:
Windmesse Redaktion
Email:
presse@windmesse.de
Keywords:
BNEF, Hersteller, Vestas, GE, Siemens Gamesa, Goldwind, onshore, offshore, Turbinen, Platz
Windenergie Wiki:
Windpark, Turbine, MW, Enercon



Alle Meldungen von Windmesse.de

List_windmesse_logo_pos

Meldungen im Archiv


Weiteres zum Thema

Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_lightguardlogo_100_rgb
  • Newlist_dynamica_ropes_logo_600x200
  • Newlist_radolid_logo
  • Newlist_8.2_logo_original_twocoloured_screen
  • Newlist_eno_energy_ogo_claim
  • Newlist_logo
  • Newlist_windrad_logo-1-rgb
  • Newlist_logo.hawart
  • Newlist_lap_logo
  • Newlist_ge_vernova_standard_rgb_evergreen
  • Newlist_bwts_logo_2021
  • Newlist_stiftung_offshorewind
  • Newlist_rts_wind_ag_logo_652x312px
  • Newlist_we24-logo-300dpi-rgb
  • Newlist_iwtma_logo
  • Newlist_logo.ost
  • Newlist_akzonobel_logo_rgb_blue
  • Newlist_ormazabal_logo
  • Newlist_nidec_ssb
  • Newlist_logo.tuev-sued-offshore
  • Newlist_deutsche_windtechnik_logo

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2025 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki