2025-01-22
https://w3.windmesse.de/windenergie/news/23967-bessere-rahmenbedingungen-fur-pumpspeicher-notwendig

Meldung von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

List_dena_logo

Zum Branchenprofil von


Bessere Rahmenbedingungen für Pumpspeicher notwendig

dena fordert Stärkung von Pumpspeichern als integralen Bestandteil der Energiewende.

Nach den extrem windreichen Weihnachtstagen 2016 empfiehlt die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Rahmenbedingungen für Pumpspeicherwerke zu verbessern. Pumpspeicherwerke könnten bei einem starken Überangebot von Strom aus schwankenden Quellen wie Wind- und Solarenergie maßgeblich zur Versorgungssicherheit beitragen, da sie überschüssige Energie in großen Mengen aufnehmen und in Zeiten geringeren Stromangebots abgeben. Es gelte jetzt, die Rahmenbedingungen für Stromspeicher weiterzuentwickeln, um einen wirtschaftlichen Betrieb auch in Zukunft zu sichern. Pumpspeicherwerke würden zum Beispiel über die sogenannte Letztverbraucherregelung mit nicht sachgerechten Abgaben belastet.

„Pumpspeicherwerke und andere Speichertechnologien sind unverzichtbar für die Integration volatiler erneuerbarer Energien“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Sie wirken als Puffer zum Ausgleich von Schwankungen des Stromangebots und der Nachfrage. Außerdem tragen sie maßgeblich zur Netzstabilität insgesamt bei. Damit wir diese Schlüsseltechnologie für die Energiewende in vollem Umfang nutzen können, müssen wir jetzt günstige Rahmenbedingungen schaffen und möglichst auch Investitionen in neue Anlagen anregen. Es ist zum Beispiel nicht sinnvoll, Speicher als Letztverbraucher einzustufen und sie mit nicht sachgerechten Entgelten und Umlagen über Gebühr zu belasten. Leider wurde dies bei der aktuellen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nicht angemessen berücksichtigt. Stromspeicher sollten im Energiewirtschaftsgesetz als eigenes Element definiert und von allen Letztverbraucherabgaben befreit werden.“

Pumpspeicherwerke stellen gesicherte Leistung bereit und können wichtige Systemdienstleistungen erbringen. Hierzu zählen unter anderem die Bereitstellung von Regelleistung, mit der unvorhergesehene Schwankungen im Netz kurzfristig ausgeglichen werden können; die Bereitstellung von Blindleistung, um die Spannung stabil zu halten; die sogenannte Schwarzstartfähigkeit, also die Fähigkeit, ohne Strom den Betrieb aufzunehmen; und deren Nutzen für das Engpassmanagement der Stromnetze im Redispatch, also beim Eingriff in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken.

Beispiel Dezember 2016: Pumpspeicher entlasten Stromnetz und nehmen überschüssigen Strom auf

Die Weihnachtsfeiertage 2016 waren gekennzeichnet durch eine niedrige Stromnachfrage und eine hohe Windeinspeisung. Es kam zeitweilig zu negativen Preisen an der europäischen Strombörse EEX. Ein Teil des Stroms wurde in deutschen Pumpspeicherwerken zwischengespeichert. Dennoch kam es zu relativ hohen Stromexporten. Beispiel Heiligabend: Der Anteil der Windkraft an der Nettostromerzeugung betrug um 19:00 Uhr 52,5 Prozent, der Anteil des Stroms aus Pumpspeicherwerken lag aufgrund niedriger Strompreise nur bei 0,3 Prozent. Das zeigen die Angaben der Übertragungsnetzbetreiber und der europäischen Strombörse.

Vier Tage später, am 28. Dezember um dieselbe Zeit, hatte der Wind merklich nachgelassen. Die Nachfrage und die Strompreise stiegen wieder an und Windräder steuerten nur noch 5,6 Prozent zur Nettostromerzeugung bei. Dagegen lieferten Pumpspeicherwerke während dieses Zeitraums 6,5 Prozent des Stroms. Die Weihnachtstage zeigen beispielhaft, wie Pumpspeicherwerke dazu beitragen, starke Schwankungen der Einspeisung und Phasen niedriger Erzeugung erneuerbarer Energien auszugleichen und zu überbrücken.

Energiewende braucht verschiedene Speicheroptionen

Generell gibt es neben Pumpspeichern unterschiedliche Speichertechnologien wie etwa Batteriespeicher oder Power to Gas. Diese unterscheiden sich vor allem durch ihren Entwicklungsstand, die damit verbundenen Kosten sowie durch ihre Leistung und Kapazität. Speicher wie Schwungräder und Kondensatoren können zum Beispiel Stromschwankungen eher im Sekunden- bis Minutenbereich ausgleichen. Batterien eignen sich dagegen für den Minuten- bis Stundenbereich, Pumpspeicher auch für den Tagesbereich.

Langfristige Speicher, die auch tage- oder wochenlang Strom bereitstellen können, werden in Zukunft vor allem durch chemische Speicherung verfügbar sein, befinden sich aber noch in der Erprobung. Ein Beispiel hierfür ist die Power-to-Gas-Technologie, bei der Gase wie Wasserstoff oder Methan mit Hilfe von erneuerbarem Strom hergestellt werden. „Für das Stromsystem werden im Zuge der Energiewende kurz- und langfristige Stromspeicher in großem Umfang benötigt“, sagt Andreas Kuhlmann.

dena-Plattform Pumpspeicherwerke

Um Lösungsvorschläge für eine sinnvolle Integration von Pumpspeicherwerken in das Energiesystem zu erarbeiten, hat die dena die Plattform Pumpspeicherwerke gegründet. Partner sind unter anderem Kraftwerksbetreiber, Anlagenbauer, Energieversorger und Netzbetreiber. Mit ihrer Initiative bringt die dena wichtige Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammen und bündelt das Know-how. Auf der Agenda stehen insbesondere die Erarbeitung gemeinsamer Positionen für die künftige Rolle von Pumpspeichern im Energiesystem, die Identifikation von Herausforderungen, Stellungnahmen zu aktuellen Fragestellungen sowie Veranstaltungen und Dialogangebote.

Weitere Informationen zu Pumpspeicherwerken und zur dena-Plattform unter www.pumpspeicher.info.

Zur energiewirtschaftlichen Bedeutung von Pumpspeichern äußert sich die dena auch als Gutachter bei den Erörterungsverhandlungen zum Pumpspeicher-Projekt Atdorf, die vom 10. bis 28. Januar in Wehr im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, stattfinden.

Quelle:
dena
Link:
www.dena.de/...
Keywords:
dena, Pumpspeicher, Windenergie, erneuerbare Energien
Windenergie Wiki:
Versorgungssicherheit, Energiewende, Blindleistung



Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_dena_logo
  • Newlist_logo_ere_rgb
  • Newlist_aee_logo
  • Newlist_agora_logo
  • Newlist_lbbw_logo
  • Newlist_hannover_messe_logo
  • Newlist_maslaton_logo
  • Newlist_lee_bb_logo_horizontal_rgb_600px-1
  • Newlist_logo_web_inkl_neuer_url_web.energy
  • Newlist_fee_logo
  • Newlist_eehh_logo_deutsch
  • Newlist_lee_nrw_logo
  • Newlist_sfv_logo
  • Newlist_triflex_logo
  • Newlist_bmu_logo
  • Newlist_evk-logo-mit-unterzeile
  • Newlist_fachagentur-wind-und-solar-logo
  • Newlist_bdo_logo_cmyk
  • Newlist_logo_aboenergy
  • Newlist_logo.hansson
  • Newlist_juwi_logo_mit_verlauf_digital_srgb

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2025 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki