Energie- und Klimaschutzminister Meyer besucht Salzgitter AG: „SALCOS ist zentrales Projekt für eine klimaneutrale Industrie"
Karten zu Windflächenpotenzialen in Niedersachsen sind online
„Mehr Einfluss und Unterstützung für den notwendigen Netzausbau mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende"
Energieminister Meyer stellt wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor
Atomkraftwerk Emsland geht am 15. April 2023 endgültig vom Netz
Unter dem Eindruck der kürzlich zu Ende gegangenen Weltklimakonferenz in Ägypten fand im niedersächsischen Goslar die 99. Umweltministerkonferenz (UMK) von Bund und Ländern statt. Niedersachsens neuer Umwelt- und Energieminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) leitete die Konferenz.
Am Mittwoch sind die Energieminister der Länder in Hannover im Rahmen des Energieministertreffens zu ihren turnusmäßigen Beratungen zusammengekommen. Mit dabei war für das Bundeswirtschaftsministerium Staatsekretär Patrick Graichen, der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller sowie die Chefs der großen Übertragungsnetzbetreiber. Niedersachsen hat in diesem Jahr den Vorsitz der Runde der Energieminister.
Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit veröffentlicht Transformationsstudie für Niedersachsen
Das kommentiert Niedersachsens Energieminister Olaf Lies wie folgt:
Die Open Grid Europe GmbH (OGE) hat heute in der Gemeinde Friedeburg in Ostfriesland den vorzeitigen Baustart der Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL) bekanntgegeben.
Der Niedersächsische Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies kommentiert den Neustart des Kraftwerks Mehrum wie folgt:
Der Niedersächsische Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies und die Spitzen des Landesverbandes Erneuerbare Energie Niedersachsen/Bremen (LEE), des Wirtschaftsverbandes Windkraftwerke e.V., des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) und der CCO des Windkraftherstellers Enercon, Uli Schulze-Südhoff, haben in der vergangenen Woche von der Bundesregierung eine Überarbeitung des Wind-an-Land-Gesetzes gefordert.
Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies kommentiert das neue niedersächsische Klimagesetz wie folgt:
Der Bundestag hat gestern am späten Abend das LNG-Beschleunigungsgesetz verabschiedet. Heute Vormittag hat es auch den Bundesrat passiert und kann somit am 01. Juni in Kraft treten.
Klimaschutzminister Olaf Lies: „Erneuerbare sind das neue Symbol für Freiheit, Sicherheit und Unabhängigkeit"
Heute ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt:
Bund sichert sich vier schwimmende Flüssigerdgasterminals
Ministerpräsident Söder will keine Gasversorgung aus norddeutschen LNG-Terminals / Niedersachsen lehnt Schiefergasförderung komplett ab
Deutschland soll möglichst zügig unabhängig werden von russischen Gaslieferungen. Dafür ist die Schaffung einer neuen Importinfrastruktur für Gas von zentraler Bedeutung. In einem ersten Schritt sollen hier die so genannten FSRUs (Floating Storage and Regasifaction Units) eine zentrale Rolle spielen.
Zur vorgelegten Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes erklärt der niedersächsische Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies:
Gestern sind die Energieminister der Länder auf Einladung des Vorsitzlandes Niedersachsen gemeinsam mit Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck zu einer Sondersitzung zusammengekommen. Dazu der niedersächsische Energieminister Olaf Lies:
Anlässlich des zweiten Teils des sechsten Sachstandberichts, den der Weltklimarat vorgestellt hat, mahnt Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister ein ambitioniertes Klimagesetz auch für Niedersachsen an:
Angesichts der möglichen Folgen für die Energieversorgung Niedersachsens durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der zeitnahen Realisierung eines LNG-Terminals in Niedersachsen hat der Niedersächsische Energieminister Olaf Lies heute die Einsetzung von zwei ad hoc-Taskforces veranlasst.
Niedersachsens Energieminister Olaf Lies kommentiert die gestrige Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel bauen zu wollen, wie folgt:
Die Bundesregierung hat ein umfassendes und milliardenschweres Entlastungspaket auf den Weg gebracht, mit dem Bürgerinnen und Bürger auch angesichts extrem gestiegener Energiepreise schnell entlastet werden sollen.
Am (gestrigen) Mittwoch sind die Energieminister der Länder mit Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen in einer Onlinekonferenz zu einem außerordentlichen Treffen zusammengekommen.
Über die Beschleunigung des Ausbaus der Offshore-Windenergie haben gestern Vertreterinnen und Vertreter der Küstenländer mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Industrievertretern diskutiert. Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies kommentiert das Treffen im Nachgang wie folgt:
In einem Schreiben hat der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, dem Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven Carsten Feist seine Unterstützung bei der Beplanung der Flächen des Voslapper Grodens sowie bei der Suche nach Ausgleichsflächen für das EU-Vogelschutzgebiet zugesagt.
Der niedersächsische Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies kommentiert die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow wie folgt:
Anlässlich der heute vorgestellten Forderungen des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) für einen schnelleren Windkraftausbau bringt der Niedersächsische Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies eine vorübergehende Aussetzung der Beschränkungen für den Windenergieausbau durch Regional- und Flächennutzungsplanung ist Spiel.
Stichwortsuche