Windenergie Wiki: "Repowering"
Repowering
Als Repowering wird das Ersetzen älterer Anlagen durch neuere bezeichnet.
Gerade an den besonders guten Standorten in Norddeutschland wurden die ersten Windenergieanlagen im Land errichtet. Oft kann es sich mittlerweile aber schon vor dem Ende der technischen Lebensdauer lohnen, diese Anlagen abzubauen bzw. abzureißen und durch neuere, leistungsfähigere Windkraftanlagen zu ersetzen. Diese haben nämlich nicht nur eine größere Nennleistung (Generator), sondern natürlich auch einen wesentlich größeren Rotor. Dazu kommt noch, dass auch die Nabenhöhe meist deutlich höher ist als bei den Altanlagen. Dies ist besonders wichtig, da nach "Faustformel" bis zu rund 1% mehr Ertrag pro zusätzlichem Meter Höhe erzielt werden kann, da der Wind weiter oben stärker und meist auch gleichmäßiger weht. Und der größere Rotor ragt nach oben besonders weit in Luftschichten mit höherer Windgeschwindigkeit.
Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich auf der gleichen Grundfläche etwa die doppelte Nennleistung durch Repowering zu installieren und dabei wegen der effizienteren Turbinen mit größerer Nabenhöhe den dreifachen Jahresertrag an kWh zu erzielen. Um diese verbesserte Flächenausnutzung zu fördern, gab es im EEG einen zusätzlichen Repowering-Bonus, wenn bestimmte verbesserte Werte bei der Flächennutzung erzielt wurden.
Da langfristig alle Anlagen irgendwann zu alt zum Weiterberieb werden, steht prinzipiell auch für alle Anlagen irgendwann ein Repowering an. Allerdings sind viele Altanlagen zu ihrer Zeit noch als privilegierte Bauwerke im Außenbereich und damit außerhalb von sog. Vorrangflächen errichtet worden. Viele dieser Standorte sind heute nicht mehr genehmigungsfähig, sodass die einzige Möglichkeit, die dem Betreiber bleibt, ist, die Anlage so lange wie möglich weiter zu betreiben. Dies ist aber nicht so einfach, weil die ursprüngliche Genehmigung auf der damaligen Typenprüfung beruht und diese in der Regel nur für 20 Jahre gilt. Es sind deshalb umfangreichere (jährliche) Begutachtungen notwendig, um den Weiterbetrieb zu ermöglichen.
Ein wesentlicher Vorteil des Repowerings ist dabei, dass obwohl Nennleistung und Erträge steigen, die Zahl der Anlagen selbst deutlich abnimmt. Da große Anlagen langsamer drehen als kleinere führt dies auch zu einer Beruhigung des Landschaftsbildes, wenngleich die größeren Anlagen aus größerer Enttfernung gesehen werden können.
- Keywords:
- EEG, Jahresertrag, Nabenhöhe
- Windenergie Wiki:
- Turbine, Repowering, Nabe, Bonus
Branchenverzeichnis Windenergie
-
EWE ERNEUERBARE regional -
ABO Wind AG -
WKN GmbH -
juwi AG -
WindStrom Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG -
PNE AG -
Sunbelt Rentals GmbH -
VSB Holding GmbH -
WEB Windenergie AG -
UmweltBank AG - >> Mehr Ergebnisse
Produkte
-
Repowering -
Portfolio der Deutschen Windtechnik AG -
Rotorblattservice, Flanschbearbeitung, Errichtung off- und onshore
Projekte
Dienstleistungen
News
-
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg: Eine innovationsstarke Branche und ein breites Dienstleistungsangebot 30.06.2022 -
Osterpaket 2.0 – Gesetzesvorhaben zur Beschleunigung des Windenergieausbaus 29.06.2022 -
E-World 2022 – Statkraft erreicht strategische Wachstumsziele vorzeitig 23.06.2022 -
Flächen der Länder müssen rechtzeitig zur Verfügung stehen, um die Ausbauziele Windenergie erreichen zu können 24.06.2022 -
Mit nur drei Klicks das Wind-Repowering Potenzial auf einen Blick 24.11.2021 -
Kooperation von Q-Energy und EEG Eifel: 10 Greenfield Projekte mit einem Potenzial von 316 Megawatt 16.06.2022 -
Osterpaket 2.0 – Gesetzesvorhaben zur Beschleunigung des Windenergieausbaus 15.06.2022 -
Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich 15.06.2022 -
Tempo darf nicht zulasten der Rechtssicherheit gehen 09.06.2022 -
BWE gibt Stellungnahme zu Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) ab: Korrekturen erforderlich um Beschleunigung zu erreichen 14.06.2022 - >> Mehr Ergebnisse
Veranstaltungen
-
Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie 01.01.2013 -
EEG II - Repowering, Befeuerung 01.01.2013 -
Repowering von WEA 01.01.2013 -
Repowering von Windenergieanlagen 01.01.2013 -
Erfolgreiches Repowering 01.01.2013 -
Repowering von Windenergieanlagen 01.01.2013 -
BWE Seminar Windpark Projektplanung - Planungsphasen, Finanzierung und Genehmigung 01.01.2013 -
BWE Seminar Windpark Projektplanung - Planungsphasen, Finanzierung und Genehmigung 01.01.2013 -
BWE Seminar Windpark Projektplanung - Planungsphasen, Finanzierung und Genehmigung 01.01.2013 -
BWE Seminar Weiterbetrieb Windkraftanlagen und Repowering 01.01.2013 - >> Mehr Ergebnisse