Windenergie Wiki: "KWK"
KWK
Abkürzung für Kraft-Wärme-Kopplung
KWK ist die gleichzeitige Gewinnung von Energie und Wärme, meist in einem Heizkraftwerk.
Bei der Stromerzeugung aus Brennstoffen entsteht gleichzeitig Wärme, die man sich ebenfalls nutzbar machen kann, anstatt sie ungenutzt in die Umgebung abzugeben. Meist wird diese Wärme genutzt, um Gebäude oder Industrieanlagen zu beheizen. Der Vorteil der KWK ist der verringerte Brennstoffbedarf für die gleichzeitige Strom- und Wärmebereitstellung. Dadurch verringern sich die Schadstoffemissionen.
In letzter Zeit gewinnen vor allem kleinere KWK-Anlagen an Bedeutung, die Gewerbebetriebe und Wohnblocks mit Wärme versorgen, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW).
Die Förderung solcher Anlagen durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das EEG soll den Ausbau beschleunigen.
- Windenergie Wiki:
- KWK, Blockheizkraftwerk
Branchenverzeichnis Windenergie
News
-
Ohne Kraft-Wärme-Kopplung geht es nicht 10.03.2023 -
Verbände warnen vor kurzfristiger kompletter Abschaffung: „Entgelte für dezentrale Einspeisung“ (vNNE) elementar für Investitionen in Energiewende 02.12.2022 -
2023 zum Rekordjahr der Erneuerbaren machen – Wind und Sonne entfesseln, dezentrales Backup sichern 16.01.2023 -
BEE: 2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen 02.01.2023 -
Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die Skalierung des Geschäfts 17.11.2022 -
Der Klärung verpflichtet - Clearingstelle EEG | KWKG zum 15-jährigen Jubiläum 17.10.2022 -
BEE: Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler Energiekrise 07.09.2022 -
BEE zum AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen 07.09.2022 -
Verbraucher entlastet, new green deal muss kommen 06.09.2022 -
Entlastungspaket: Investitionsoffensive für Erneuerbare statt Investitionskorsett 05.09.2022 - >> Mehr Ergebnisse