Windenergie Stichwort: "Regelung"
10H-Regelung
Regelung (in Bayern), die festlegt, dass Windkraftanlagen einen Mindestabstand vom 10-fachen ihrer Höhe zu Wohngebäuden einhalten müssen
Die Regelung, die in der Bayerischen Bauordnung (BayBO) festgeschrieben ist, gilt in Bayern seit November 2014 und besagt, dass Windkraftanlagen "einen Mindestabstand vom 10-fachen ihrer Höhe zu Wohngebäuden in Gebieten mit Bebauungsplänen, innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile und im Geltungsbereich von Satzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB einhalten" müssen.
Weil viele Windenergieanlagen heutzutage über Türme bis zu 200m Höhe verfügen, wurde der Ausbau der Windenergie durch die Regelung in Bayern massiv erschwert, da dadurch die meisten Flächen im Freistaat nicht mehr für Windkraft zur Verfügung stehen.
Eine Klage der bayrischen Oppositionsparteien vor einem Gericht in Bayern wurde im Mai 2016 abgewiesen und die Regelung bestätigt.
Die Ausbauzahlen zwischen 2014 und 2020 zeigen deutlich, dass die 10H-Regelung den Neubau von Windkraftanlagen in Bayern nahezu zum Erliegen gebracht hat. Zwar können Kommunen über die Bauleitplanung auch Anlagen innerhalb der 10H-Grenzen ermöglichen, doch scheitert das in der Praxis meist an erheblichen Widerständen von Bürgerinitiativen oder Nachbargemeinden.
- Windenergie Wiki:
- 10H-Regelung
Branchenverzeichnis Windenergie
Produkte
-
Lösung zur Beherrschung von Tonalitäten mit veränderlicher Frequenz: Aktiver Tilger – ADD.Sound® -
Delta T -
OneView® Energy Control Unit (ECU) - Ihr zertifizierter Mischparkregler -
SL 250 - 650, eine Heizung, alle Möglichkeiten!
Projekte
Dienstleistungen
-
Lehrgang Fachingenieur Windenergietechnik VDI -
Technische Übersetzungen und Sprachdienstleistungen DE/SV/EN für Wirtschaft und Industrie
News
-
Energiepreisbremsen – Anwendung im Einzelfall gestaltet sich schwierig 30.05.2023 -
Umsetzung der EU-Notfallverordnung für Windenergie an Land: BMWK legt Vollzugsleitfaden zu § 6 Windenergieflächenbedarfsgesetz vor 26.05.2023 -
„Strategie für Windenergie konsequent, verbindlich und vor allem zügig umsetzen.“ 24.05.2023 -
Besuch der Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Firma GAIA: Ausbau der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz im Fokus 10.05.2023 -
Forschungsprojekt zum sicheren Betrieb der Stromnetze: Assistenzsystem LI-SA soll unterstützen, online die Stabilität für Netze mit geringer Trägheit zu bewerten 15.05.2023 -
Bahn lenkt ein – Jetzt muss die Duldungspflicht kommen 27.04.2023 -
Abschluss Forschungsprojekt Kognitive Energiesysteme: KI-Agenten machen erneuerbare Energien flexibler und zuverlässiger 24.04.2023 -
Gasverteilnetze: Eine geordnete Stilllegung schützt Gaskund:innen und Netzbetreiber 20.04.2023 -
ROG-Novelle – Wichtige Änderungen in Kraft getreten 04.04.2023 -
Einigung bei RED III: Wichtige Weichenstellung für Erneuerbare Energien in der EU mit Licht- und Schattenseiten 03.04.2023 - >> Mehr Ergebnisse