2024-11-21
http://w3.windmesse.de/windenergie/pm/28246-forschungsprojekt-pellworm-sh-netze-smart-region-batterie-speicher-testfeld

Forschungsprojekt Smart Region Pellworm vor dem Abschluss

Ergebnis: Technisch machbar und teilweise heute bereits wirtschaftlich.

Technisch machbar und teilweise bereits heute wirtschaftlich – mit dieser Kernaussage kann man die Ergebnisse des Forschungsprojektes SmartRegion Pellworm zusammenfassen. Im Verlauf von zwei Phasen hatten in den letzten Jahren die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe sowie verschiedene Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschung auf der Nordseeinsel den technischen Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Umfeld Erneuerbarer Energien und unter Einbeziehung eines intelligenten Netzes getestet. Hierzu wurde das Projekt deutlich über die ursprüngliche Laufzeit hinaus verlängert.

„Großbatterien sind technisch in der Lage, die volatile Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien in verschiedenen Szenarien auszugleichen und die Vor-Ort-Verwertung des lokal erzeugten Stroms aus Erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen“, sagt Jan Gratenau, Leiter Geschäftsentwicklung bei der HanseWerk AG. Darüber hinaus besitzen sie die notwendigen Voraussetzungen, um in einem konsequenten Regelbetrieb an den etablierten Strommärkten teilzunehmen. So ist ein Betrieb der entsprechenden Anlagen im sogenannten Primärregelleistungsmarkt bereits heute wirtschaftlich.

„Für einen wirtschaftlich sinnvollen Einsatz in anderen Segmenten des Strommarktes wie beispielsweise dem Intraday-Handel oder den Kurzfrist-Märkten müssen jedoch die Investitions- und Betriebskosten, wie zum Beispiel der Eigenbedarf des Speichersystems, noch weiter gesenkt und die Dimensionierung der Batterien auf den konkreten Anwendungsfall hin weiter optimiert werden“, ergänzt Jan Gratenau. Insgesamt gesehen ist bei einem marktbasierten Einsatz die Volatilität auf diesem Teil des Strommarktes noch nicht groß genug, um einen forschungsunabhängigen und somit wirtschaftlichen Betrieb von Großbatterien zu realisieren.

Es ist aber zu erwarten, dass der weiter steigende Zubau von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien und der dadurch folgende Rückbau von konventionellen Kraftwerken dazu führen wird, dass die Preisvolatilität bzw. die Strompreisdifferenzen an den Märkten weiter ansteigen. Bei gleichzeitig fallenden Batteriepreisen sowie technischen Verbesserungen hinsichtlich Wirkungsgrad und Lebensdauer wird die Wirtschaftlichkeit der Vermarktung von Batteriespeichern an den Spotmärkten zukünftig voraussichtlich weiter steigen.

Durch den weiteren Ausbau der Windenergie werden in Zukunft neben Speichern für einen schnellen und kurzfristigen Ausgleich von Angebot und Nachfrage (z. B. in Form von Regelenergie), wie es durch die im Rahmen des Projekts eingesetzte Lithium-Ionen-Batterie möglich ist, vor allem Langzeitspeicher notwendig sein. Der Grund: Es muss möglich sein, größere Energiemengen über einen längeren Zeitraum einzuspeichern, wie es beispielsweise bei einem starken Windaufkommen in den Abendstunden der Fall sein kann. Eine derartige Langzeitspeicherung kann mittels Batterieanwendungen, wie z. B. mit der getesteten Redox-Flow-Batterie, gelingen. Jan Gratenau: „Hier sollte der Blick aber noch stärker auf die Sektorenkopplung gelenkt werden, bei der überschüssiger Strom in Wärme, Gas oder Mobilität umgewandelt wird. Insbesondere das Gasnetz stellt hierbei einen idealen Speicher dar.“   

Quelle:
Schleswig-Holstein Netz
Autor:
Pressestelle
Link:
www.sh-netz.com/...
Keywords:
Forschungsprojekt, Pellworm, SH Netze, Smart Region, Batterie, Speicher, Testfeld




Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_energiequelle_logo
  • Newlist_logojurovent
  • Newlist_logo.smartdolphin
  • Newlist_logo_aboenergy
  • Newlist_ormazabal_logo
  • Newlist_hannover_messe_logo
  • Newlist_logo.hawe
  • Newlist_logo.august-friedberg
  • Newlist_phoenix_phd_logo

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki