Windenergie Wiki: "Grünes Geld"
Grünes Geld
Grünes Geld funktioniert prinzipiell genauso wie „normales“ Geld, aber im Detail dann doch ganz anders! Denn bei Grünen Geldanlagen kommt es auf den Inhalt an. Anleger wissen, was mit ihrem Geld geschieht und wo und wie ihr Geld „arbeitet“, nämlich im grünen Sektor.
Bei Grünem Geld erzielt der Anleger neben ökonomischem Mehrwert – z.B. Zins, Ausschüttung, Dividende – auch ökologischen Mehrwert, z.B. CO2-Reduzierung.
Zudem wird der Begriff Grünes Geld auch auf der Kreditseite verwendet. Wenn beispielsweise der private Darlehensnehmer einen Kredit aufnimmt und damit sein Energieeffizienzgebäude finanziert. Oder wenn z.B. ein Öko-Schreiner ein Bankdarlehen für die Finanzierung der Erweiterung seines Ladens verwendet.
Es gibt in diesem Zusammenhang auch den Begriff des Nachhaltigen Investments. Hier kommt als Ergänzung noch der soziale Aspekt hinzu. D.h. beim Nachhaltigen Investment muss die Geldanlage neben ökologischem Mehrwert, zugleich ökologischen Mehrwert und sozialen/ethischen Mehrwert bieten, z.B. keine Kinderarbeit oder feste und faire Arbeitsverträge.
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, schließen daher ganz klar mindestens folgende Punkte aus:
-
keine Atomenergie
-
keine Rüstungs- und Waffenproduktion
-
keine Kinderarbeit oder Zwangsarbeit
-
keine Diskriminierung von ethnischen oder sozialen Minderheiten
Einige Öko-Firmen ergänzen noch zusätzlich um Punkte, wie:
-
keine Gentechnik in der Landwirtschaft
-
kein Anbau oder Förderung von Monokulturen
-
keine Tierversuche
- Windenergie Wiki:
- Grünes Geld
Branchenverzeichnis Windenergie
News
-
Grünes Licht für EnBW Offshore Windpark ‚He Dreiht‘ 23.03.2023 -
1031. Sitzung des Bundesrates am 3. März 2023: Schnellere Gerichtsverfahren bei Infrastrukturprojekten 06.03.2023 -
Entwurf des Net Zero Industry Act: Gelungene Initiative statt bloßer Reaktion 06.03.2023 -
NABU zu EU-Notverordnung: Abbau ökologischer Standards beschleunigt keine Genehmigungsverfahren 03.03.2023 -
Windpark Elster erhält grünes Licht: VSB realisiert eines der größten Repowering-Projekte Europas 01.03.2023 -
vzbv, VDA, bne und BWP: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co. 28.02.2023 -
Mit vereinten Kräften gegen Putin 22.02.2023 -
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Schwarze Pumpe: 28,5 Millionen für Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) 22.02.2023 -
Humanitäre Sicherheitspolitik: Grundlegender Umbau von Weltbank, IWF und Entwicklungsbanken wird benötigt 15.02.2023 -
UK: Neues Ministerium verteilt gleich Geld 08.02.2023 - >> Mehr Ergebnisse
Veranstaltungen
-
Einspeisemanagement Windenergie 01.01.2013