Windenergie Wiki: "Grünes Geld"
Grünes Geld
Grünes Geld funktioniert prinzipiell genauso wie „normales“ Geld, aber im Detail dann doch ganz anders! Denn bei Grünen Geldanlagen kommt es auf den Inhalt an. Anleger wissen, was mit ihrem Geld geschieht und wo und wie ihr Geld „arbeitet“, nämlich im grünen Sektor.
Bei Grünem Geld erzielt der Anleger neben ökonomischem Mehrwert – z.B. Zins, Ausschüttung, Dividende – auch ökologischen Mehrwert, z.B. CO2-Reduzierung.
Zudem wird der Begriff Grünes Geld auch auf der Kreditseite verwendet. Wenn beispielsweise der private Darlehensnehmer einen Kredit aufnimmt und damit sein Energieeffizienzgebäude finanziert. Oder wenn z.B. ein Öko-Schreiner ein Bankdarlehen für die Finanzierung der Erweiterung seines Ladens verwendet.
Es gibt in diesem Zusammenhang auch den Begriff des Nachhaltigen Investments. Hier kommt als Ergänzung noch der soziale Aspekt hinzu. D.h. beim Nachhaltigen Investment muss die Geldanlage neben ökologischem Mehrwert, zugleich ökologischen Mehrwert und sozialen/ethischen Mehrwert bieten, z.B. keine Kinderarbeit oder feste und faire Arbeitsverträge.
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, schließen daher ganz klar mindestens folgende Punkte aus:
-
keine Atomenergie
-
keine Rüstungs- und Waffenproduktion
-
keine Kinderarbeit oder Zwangsarbeit
-
keine Diskriminierung von ethnischen oder sozialen Minderheiten
Einige Öko-Firmen ergänzen noch zusätzlich um Punkte, wie:
-
keine Gentechnik in der Landwirtschaft
-
kein Anbau oder Förderung von Monokulturen
-
keine Tierversuche
- Windenergie Wiki:
- Grünes Geld
Branchenverzeichnis Windenergie
News
-
Münchens zweites „Windrad“ ist in Betrieb 25.01.2021 -
Biden beginnt Tag seines Amtsantritts mit Rückkehr der USA in die internationale Klimapolitik 22.01.2021 -
Land will erneuerbare Kraftstoffe voranbringen 21.01.2021 -
Investitionen in Energiewende boomen – trotz Corona 20.01.2021 -
Encavis Asset Management AG: Spezialfonds Encavis Infrastructure II (EIF II) erreicht maximales Zielvolumen 19.01.2021 -
Beschlossene EEG-Reform: Die harten Entscheidungen stehen noch aus 22.12.2020 -
900 MW Windpark für Energiewende in Marokko 16.12.2020 -
Mehr Bio im Surfsport: Stand-up-Paddleboard aus naturfaserverstärktem Biokunststoff und rezykliertem Balsaholz 11.12.2020 -
Burgenland auf Irrwegen 10.12.2020 -
Großer Erfolg für die Leibniz Universität: DFG bewilligt zwei neue Sonderforschungsbereiche 04.12.2020 - >> Mehr Ergebnisse
Veranstaltungen
-
Tag der offenen Tür 06.04.2017 -
23. BBH-Energiekonferenz 08.09.2016 -
Einspeisemanagement Windenergie 01.01.2013