Windenergie Wiki: "Atmender Deckel"
Atmender Deckel
Der "atmende Deckel" ist ein Instrument, um den Zubau der Onshore-Windenergie in Deutschland steuern. Seine genaue Definition ist im EEG festgelegt.
Um den Zubau der Windenergie in Deutschland zu regeln, hat die Bundesregierung erstmals mit dem EEG 2014 einen Ausbaukorridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt (MW) pro Jahr (netto) für Windenergie an Land festgelegt.
Abhängig davon, ob dieser Korridor innerhalb eines bestimmten 12-monatigen Betrachtungszeitraums über- oder unterschritten wird, steigt oder sinkt die Vergütung in festgelegten Stufen. Dieses Prinzip bezeichnet man als "Atmenden Deckel".
Branchenverzeichnis Windenergie
News
-
Atmender Deckel 20.05.2016 -
Gedeckelte EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde für 2021 erfordert Bundeszuschuss von 10,8 Milliarden Euro 16.10.2020 -
Kommentar zu Peter Altmaiers "Ideenwettbewerb Energiewende" 14.03.2019 -
Sonne ohne Deckel 06.07.2020 -
Dreyer begrüßt Einigung zum Ausbau Erneuerbarer Energien für wirksamen Klimaschutz 22.06.2020 -
Solardeckel kurz vor Öffnung 18.06.2020 -
Post-EEG-Anlagen bieten großes Potenzial für grünen Wasserstoff 10.06.2020 -
Pegel zufrieden: Konjunkturpaket des Bundes zielt deutlich auf Klimaschutz 08.06.2020 -
Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester - BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor 26.05.2020 -
Neue Einigungen der GroKo im Bereich Erneuerbare Energien zu PV-Deckel und Windenergie – kommen diese noch rechtzeitig? 20.05.2020 - >> Mehr Ergebnisse
Veranstaltungen
-
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG) 19.09.2017