2023-03-22
http://w3.windmesse.de/windenergie/pm/33413-danemark-rekord-halfte-strom-anteil-offshore-onshore

Meldung von Windmesse.de

List_windmesse_logo_pos

Zum Branchenprofil von


Dänemark marschiert weiter voran

Im vergangenen Jahr bezog Dänemark seinen Strom zu fast der Hälfte aus Windenergie. Damit ist der Staat weltweit führend.

Bild: PixabayBild: Pixabay

Der Anteil der Windkraft am dänischen Stromverbrauch im Jahr 2019 betrug 47%, wie Netzbetreiber Energinet unter Berufung auf vorläufige Daten mitteilte. 2018 lag der Anteil noch bei 41%. Der bisherige Rekord betrug 43% und wurde 2017 erzielt.

Der höhere Anteil der Windenergie in Dänemark im vergangenen Jahr ist zum Teil darauf zurückzuführen, das Vattenfall im August mit Horns Rev 3 einen weiteren Offshore-Windpark in der Nordsee in Betrieb genommen hat. Der Anteil von Strom aus Offshore-Windkraft stieg im vergangenen Jahr von 14 auf 18%, während Onshore-Wind auf einen Anteil von 29% kam.

Quelle:
Energinet / Reuters
Autor:
Windmesse Redaktion
Keywords:
Dänemark, Rekord, Hälfte, Strom, Anteil, offshore, onshore
Windenergie Wiki:
Windpark



Alle Meldungen Von Windmesse.de

List_windmesse_logo_pos

Meldungen im Archiv


Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_baywa_re
  • Newlist_logo
  • Newlist_stiftung_offshorewind
  • Newlist_bwts_logo_2021
  • Newlist_dynamica_ropes_logo_600x200
  • Newlist_ge_renewable_energy_blau
  • Newlist_hannover_messe_logo
  • Newlist_we22_update_rgb_300dpi_pur
  • Newlist_rts_wind_ag_logo_652x312px
  • Newlist_statkraft_logo
  • Newlist_logo.ost
  • Newlist_logo.druseidt
  • Newlist_akzonobel_logo_rgb_blue
  • Newlist_logo_offtec_claim
  • Newlist_logo.hawart
  • Newlist_logo.tuev-sued-offshore
  • Newlist_deutsche_windtechnik_logo
  • Newlist_triflex_logo
  • Newlist_logo.shell
  • Newlist_boc_logo
  • Newlist_lbbw_logo

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2023 | Impressum | Wir über uns | 20. Windmesse Symposium | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | Symposien 2022 | Wiki