2024-06-28
http://w3.windmesse.de/windenergie/news/46687-titan-wind-energy-gibt-die-investitionsentscheidung-fur-eine-monopile-produktion-in-cuxhaven-bekannt

Meldung von Titan Wind Energy (Germany) GmbH

Kein_logo

Zum Branchenprofil von


Titan Wind Energy gibt die Investitionsentscheidung für eine Monopile-Produktion in Cuxhaven bekannt

600 Arbeitsplätze & bis 300 Mio. EUR Investitionen für XXXL-Monopiles

Bild: ©Titan Wind - Foto: Carsten BrunsBild: ©Titan Wind - Foto: Carsten Bruns

Pressemeldung
Cuxhaven, 24.06.2024

21. Juni 2024/Cuxhaven, Die Titan Gruppe hat die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage für Monopiles in Cuxhaven getroffen. Die Investitionen belaufen sich auf bis zu 300 Mio. EUR, und die Produktion soll 2025 anlaufen. Produziert werden Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 14 Metern, einer Länge von 140 Metern und einem Gewicht von 3.500 Tonnen, um die internationalen Ausbauziele der Offshore-Windenergie zu erreichen. Es werden mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen. Die neue Produktionsanlage von Titan Wind Energy wird zu den modernsten der Welt gehören.

Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 500.000 Tonnen, die vom Markt dringend benötigt wird, wird die Titan Wind Energy GmbH die Offshore-Windmärkte in der Nord- und Ostsee sowie in den USA beliefern. Der Bau des neuen Werkes wird Mitte 2024 beginnen. Dazu gehören zwei Hallen zum Schweißen und Beschichten sowie die Vorbereitung der Böden für die hohen Belastungen aus der Monopile-Produktion. Parallel dazu wurde mit dem Bau einer 320.000 Quadratmeter großen Lagerfläche begonnen. Die notwendigen Voraussetzungen für die Pläne der Titan Gruppe sind die guten Hafenbedingungen und der benötigte Platz, der nicht nur für die Produktion von Monopiles, sondern auch für deren Lagerung und Logistik ideal ist.

Herr Junxu Yan, Gründer und CEO der Titan Gruppe, sagt: "Titan ist entschlossen, Teil der Lösung zu sein, um das globale Netto-Null-Ziel zu erreichen. Die heutige Investitionsentscheidung für die Titan Wind Energy GmbH in Cuxhaven ist ein wichtiger Schritt in unserer langfristigen globalen Offshore-Wind-Expansionsstrategie. Die Offshore-Windenergie steht vor der Herausforderung, dass die Kapazitäten in der Lieferkette begrenzt sind. In Zusammenarbeit mit unseren zukünftigen Kunden stellen wir die Weichen für die Erreichung der aktuellen Ausbauziele.

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sagt: "Die Investitionsentscheidung für die Titan Wind Energy GmbH in Cuxhaven ist wichtig, um die dringend benötigten Produktionskapazitäten für die Offshore-Windindustrie in Deutschland und Europa zu erhöhen und gleichzeitig ein wesentlicher Schritt für die industrielle Transformation in Deutschland. Offshore-Windenergie ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende."

Olaf Lies, Niedersächsischer Wirtschaftsminister, spricht von einer wichtigen Richtungsentscheidung für den Standort: „Vor einigen Wochen konnten wir gemeinsam mit dem Bund die Finanzierung der neuen Offshore-Liegeplätze fixieren. Das ist nun der nächste Schritt, der vor allem zeigt: Transformation und Energiewende bedeuten nicht nur eine unabhängige, saubere und dauerhaft  günstige Energieversorgung. Sie bedeuten auch neue, gute Arbeitsplätze. Wir bauen hier im Norden unsere Häfen zum neuen energiepolitischen Herz Deutschlands aus. Die Nordsee wird unser Powerhouse mit Cuxhaven in der zentralen Position.“

Uwe Santjer, Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, begrüßt die Investitionsentscheidung der Titan Wind Energy GmbH und bringt zum Ausdruck „Das 300 Millionen-Investment und die Schaffung von zahlreichen Arbeitsplätzen stärkt die Position des Deutschen Offshore Industrie Zentrums in Cuxhaven (DOIZ) in einem erheblichen Maße. Cuxhaven wird seine internationale Funktion, insbesondere als Produktionsstandort, stärken. Darüber hinaus werden sich Synergieeffekte als Marshalling-Harbour ergeben und Cuxhaven als europäischer Offshore-Hub im Markt weiter positionieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Titan Wind“.

Unternehmensprofil

Titan Wind wurde 2005 in Suzhou, China, gegründet und am 31. Dezember 2010 an der Börse von Shenzhen (China) notiert. Das Unternehmen verfolgt die Entwicklung der Wertschöpfungskette der Windenergiebranche im vor- und nachgelagerten Bereich und befasst sich hauptsächlich mit der  Produktion und dem Verkauf von Windtürmen, Rotorblättern, Gründungsstrukturen, Offshore- Umspannwerken und anderen Ausrüstungen für die Windenergieerzeugung sowie mit der Entwicklung und dem Betrieb von Windparks. Im Laufe der Jahre hat Titan Wind weltweit expandiert  und verfügt über drei Produktionsstätten in Europa, darunter eine Produktionsstätte für Windtürme in Varde (Dänemark), ein Werk für Oberflächenbehandlung in Esbjerg (Dänemark) und ein Werk für Offshore-Fundamente in Cuxhaven (Deutschland). www.titan-wind.com

LinkedIn-Kontakt: www.linkedin.com/company/titan-wind-energy



 

Quelle:
Offshore Wind Kommunikation im Auftrag der Titan Wind Energy (Germany) GmbH
Autor:
Heike Winkler
Email:
heike.winkler@offshore-kommunikation.de
Windenergie Wiki:
Windpark, Offshore, Monopile, Energiewende, Cuxhaven



Alle Meldungen von Titan Wind Energy (Germany) GmbH

Kein_logo

Meldungen im Archiv


Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_agora_logo
  • Newlist_logo.ost
  • Newlist_wvw_logo
  • Newlist_logo
  • Newlist_hannover_messe_logo
  • Newlist_stiftung_offshorewind
  • Newlist_lee_nrw_logo
  • Newlist_logo_offtec_claim
  • Newlist_aug_kiel
  • Newlist_boc_logo
  • Newlist_now_logo
  • Newlist_owemes_logo
  • Newlist_wkn_gmbh_neu
  • Newlist_logo.seaports
  • Newlist_logo.baltic-taucher
  • Newlist_d_reb_logo
  • Newlist_ptmewlogo
  • Newlist_logo.weigt
  • Newlist_bmu_logo
  • Newlist_wfo_logo_new

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 21. Windmesse Symposium 2024 | Wiki