2024-04-26
http://w3.windmesse.de/windenergie/news/17860-rwe-innogy-setzt-erprobung-von-messbojen-fur-wind-und-wellendaten-fort

Meldung von Windmesse.de

List_windmesse_logo_pos

Zum Branchenprofil von


RWE Innogy setzt Erprobung von Messbojen für Wind- und Wellendaten fort

Erster Test in den Niederlanden liefert vielversprechende Ergebnisse / Weiteres Messbojenmodell geht als Teil der weltweit größten Testreihe in die Erprobung / Innovative Messplattform kostet nur 10 bis 20 Prozent eines konventionellen Messverfahrens

RWE Innogy hat gemeinsam mit dem Betreiber des Offshore-Windparks Eneco Luchterduinen erfolgreich die Erprobung einer innovativen Offshore-Boje zur Messung von Wind- und Wellendaten abgeschlossen. Nachweislich hat die schwimmende Messplattform die Anforderungen in den Bereichen Verfügbarkeit und Genauigkeit erfüllt. Um technische Konfigurationen mit verschiedenen Herstellern zu erproben, wurde Mitte März eine weitere Offshore-Messboje vor der niederländischen Nordseeküste installiert. Ziel des Forschungsprojekts ist eine kostengünstige Alternative zu fest installierten Messmasten zu entwickeln. Eine solche innovative Messplattform kostet nur etwa 10 bis 20 Prozent eines konventionellen Messmastes.

Die neu angelaufene Testreihe ist Teil des weltweit größten Forschungsprogramms zur Erprobung von innovativen Messplattformen, das vom Offshore Wind Accelerator (einer Forschungsinitiative des Carbon Trust gemeinsam mit den großen Offshore-Windparkbetreibern) ins Leben gerufen wurde. Der in 2014 durchgeführte Test wurde vom Forschungs- und Entwicklungsprogramm FLOW (Far and Large Offshore Wind) unterstützt, das vom niederländischen Wirtschaftsministerium gefördert wird.

„Mit der Erprobung unterschiedlicher Messbojen tragen wir maßgeblich zur Steigerung des Vertrauens in diese innovative Technologie und langfristig zur Kostenreduzierung bei Offshore-Windprojekten bei“, erklärt Projektleiter Niels Bijkersma von RWE Innogy. „Zudem ermöglichen wir einzelnen Herstellern den Nachweis der Marktreife ihrer Messbojen und gewinnen dabei wertvolle Praxiserfahrungen für unsere Projekte.“

Erster Test in den Niederlanden erfolgreich abgeschlossen

In 2014 hatte RWE Innogy gemeinsam mit Eneco die schwimmende Messplattform der Firma Fugro OCEANOR in Betrieb genommen. Installiert wurde sie vor der niederländischen Nordseeküste rund 75 Kilometer vor IJmuiden, in direkter Nähe eines von RWE Innogy betriebenen Offshore-Messmastes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Offshore-Messmasten arbeitet die schwimmende Plattform mit einem sogenannten „LiDAR“ (Light Detection And Ranging)-System, einer laserbasierten Technik zur Fernmessung von Windgeschwindigkeit und -richtung. Über sechs Monate hat die Boje Messungen durchgeführt, die anschließend von einem unabhängigen Unternehmen ausgewertet und mit denen des fest installierten Messmasts verglichen wurden. Dieser eignet sich aufgrund seiner Lage und hohen Verfügbarkeit gut für derartige Referenzmessungen.

Lasse Lønseth, Projektmanager bei Fugro OCEANOR erklärt: „Verglichen mit dem festinstallierten Messmast, hat die Boje mit der LiDAR-Technik eine hohe Genauigkeit bei der Messung von Winddaten erzielt. Gleichzeitig konnten wir wichtige Erfahrung für den Betrieb einer Messboje im rauen Umfeld der Nordsee sammeln.“

Die erprobte Messboje soll nun beim Offshore-Windpark Navitus Bay eingesetzt werden, der von einem 50-50 Joint-Venture, bestehend aus Eneco und EDF Energy, vor der englischen Südküste entwickelt wird.

Ruben Dijkstra, Direktor des Bereichs Wind Offshore bei Eneco ergänzt: „Die Testergebnisse haben uns überzeugt. So werden wir erstmalig bei der Entwicklung und dem Bau unserer Windparks Wind- und Wellendaten von einer mobilen Messboje beziehen. Damit sind wir flexibler und sparen Kosten.“

Weiteres Messbojenmodell geht in die Erprobung

Mit der Installation einer weiteren Messboje Anfang Februar diesen Jahres setzt RWE Innogy auf die Ergebnisse vorangegangener Tests auf. Die Boje vom Hersteller EOLOS unterscheidet sich vorrangig in Dimension, Energieversorgung und Verankerungssystem von der in 2014 erprobten Technologie. „Die EOLOS Boje ist ein komplett autark gesteuertes Komplettsystem zur Messung von Wind-, Wellen- und Strömungsdaten. Es wurde dazu entwickelt sowohl Anschaffungs- als auch Betriebskosten für Offshore-Messverfahren zu reduzieren. Aufbau und Verankerungssystem wurden speziell für das raue Umfeld in der Nordsee entwickelt, gleichzeitig zeichnet sich die Boje durch ihr geringes Gewicht aus“, fasst Rajai Aghabi von EOLOS Floating LiDAR Solutions die Besonderheiten der Boje zusammen. Über ein halbes Jahr sollen Daten zur Windgeschwindigkeit und –richtung mit Hilfe eines LiDAR-Systems aufgezeichnet und anschließend von einem unabhängigen Datenanalysten ausgewertet werden.

RWE investiert in F&E-Projekte

RWE Innogy investiert jährlich rund 4,5 Millionen Euro in die anwendungsnahe Forschung. Die Erprobung innovativer Messverfahren für Offshore-Wind ist ein Beispiel für das Engagement des Unternehmens in diesem Bereich. Im Rahmen der Forschungsinitiative wurden neben der Erprobung in den Niederlanden bereits zwei Tests in Großbritannien durchgeführt.

 

Quelle:
RWE Innogy
Link:
www.rwe.com/...
Windenergie Wiki:
Windpark, Offshore



Alle Meldungen von Windmesse.de

List_windmesse_logo_pos

Meldungen im Archiv


Weiteres zum Thema

Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_logo_offtec_claim
  • Newlist_logo.weigt
  • Newlist_logo
  • Newlist_stiftung_offshorewind
  • Newlist_logo.ost
  • Newlist_statkraft_logo
  • Newlist_boc_logo
  • Newlist_logo.overspeed
  • Newlist_now_logo
  • Newlist_owemes_logo
  • Newlist_logo.seaports
  • Newlist_logo.baltic-taucher
  • Newlist_logo.wengmbh
  • Newlist_d_reb_logo
  • Newlist_eno_energy_ogo_claim
  • Newlist_ptmewlogo
  • Newlist_bmu_logo
  • Newlist_wfo_logo_new
  • Newlist_bwo_logo
  • Newlist_bwts_logo_2021

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | Symposien 2022 | 21. Windmesse Symposium 2024 | Wiki