Neuer Bericht zeigt alarmierende Kluft zwischen politischen Zielen und getroffenen Maßnahmen auf: Fünfzehn G20-Ländern fehlten Zielvorgaben im Jahr 2020 für erneuerbare Energien in allen Sektoren / Kein Rückgang des Anteil fossiler Brennstoffe am Energieverbrauch seit zehn Jahren / Bau neuer PV- und Windkraftanlagen günstiger als Betrieb laufender Kohlekraftwerke
"Es mag für einige überraschend klingen, aber wir sehen heute weltweit dasselbe Muster: Städte treiben die Energiewende voran. Sie verstehen, dass erneuerbare Energien weniger Lungen- und Herzerkrankungen, mehr lokale Arbeitsplätze und Entlastung für den städtischen Haushalt bedeuten."
Erneuerbare Energien machen heute mehr als ein Viertel (26%) der globalen Stromerzeugung aus, aktuelle Entwicklungen in der Branche zeigen jedoch, dass in allen Bereichen des Endverbrauchs mutigere politische Entscheidungen erforderlich sind, um unsere Energiesysteme nachhaltig zu gestalten.
Stichwortsuche