Global Wind Energy Council

-
Global Wind Energy Council
GWEC -
Rue d` Arlon 80
1040 Brussels
Belgien
- +32 2 / 213 - 1897
- +32 2 / 213 - 1890
- www.gwec.net
- Politikentwicklung
- Business Leadership
- weltweite Verbreitung
- Information und Meinungsbildung
Der Global Wind Energy Council (GWEC) wurde Anfang 2005 gegründet, um ein glaubwürdiges und repräsentierendes Forum für die gesamte Windenergiebranche auf internationaler Ebene einzurichten. Die Aufgabe von GWEC ist sicherzustellen, dass Windkraft als eine der weltweit führenden Energiequellen wahrgenommen wird, die enorme positive wirtschaftliche und umweltfreundliche Vorteile vereint. Das Ziiel ist, die Entwicklung und das Wachstum der Windenergie in der ganzen Welt zu fördern, mit folgenden Mitteln:
- Politikentwicklung
um in politischen Prozessen und entsprechenden Foren mitzuwirken, die für die Schaffung und die Gestaltung der Windenergie-Entwicklung entscheidend sind. - Business Leadership
um eine strategische und wirtschaftliche Vorreiterrolle einzunehmen. - weltweite Verbreitung
um mit den neuen, awachsenden Märkten den Wissenstransfer und die weitere Entwicklung der Windenergie weltweit zu fördern. - Information und Meinungsbildung
um als eine Plattform zu dienen, die Sachinformation, Analysen und Daten über Windenergie bereitstellt
GWEC bringt die regionalen, nationalen sowie kontinentalen Verbände zusammen, die die Windenergie vertreten, mit der Unterstützung der international wichtigsten Windenergieunternehmen und Instituten.
Mit einer vereinten Mitgliedschaft bestehend aus mehr als 1,500 beteiligten Organisationen, aus den Bereichen Herstellung, Plannung, Entwicklung, Finanzierung und Beratungsleistung, Forschung, Wissenschaft und Verbänden, vertritt GWEC die gesamte Windenergie-Gemeinschaft.
Die Mitglieder von GWEC arbeiten in mehr als fünfzig Ländern und vertreten
- mehr als 1,500 Firmen, Organisationen und Institute
- die weltweit größten Windanlagenhersteller
- 99 % der weltweit installierten Windkraft-Kapazität d.h. mehr als 60,000 MW
GWEC Mitgliedschaft umfasst Verbände aus den EU25 Mitgliedstaaten, den USA, Kanada, Indien, Japan, Australien, China, Rußland, Afrika, Asien, Südamerika, Neuseeland und aus vielen anderen Ländern.