Der Umstieg auf klimaneutrale Energien macht einen Großteil des Gasverteilnetzes überflüssig. Eine Neugestaltung des Ordnungsrahmens, der aktuell auf eine dauerhafte Nutzung der Erdgasinfrastruktur zielt, kann Investitionsfallen für die Netzbetreiber und massive Kostensteigerungen für Gaskund:innen verhindern.
Der schnelle Ausbau der Windenergie an Land ist zentral für ein klimaneutrales Stromsystem und den Klimaerfolg in allen Sektoren. Agora Energiewende zeigt in einem neuen Impuls, mit welchen Maßnahmen der Windkraftausbau an Land in Deutschland auf Zielkurs gebracht werden kann.
Deutschlands CO?-Ausstoß stagniert im Jahr der fossilen Energiekrise – obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt. 2023 muss die Bundesregierung dringend strukturelle Maßnahmen umsetzen, um sowohl Klimaziele als auch Energiesicherheit zu erreichen.
Agora Energiewende legt einen Vorschlag für ein Inflationsbekämpfungspaket vor, mit dem Deutschland die fossile Energiekrise strukturell überwinden und zugleich den Klimaschutz stärken kann. Die hierfür nötigen Bundesmittel lassen sich vollständig durch Einsparungen bei Importen von Öl und Gas gegenfinanzieren.
Die Energiekrise erhöht die Dringlichkeit, die Stahlindustrie auf Kurs zur Klimaneutralität zu bringen. Gleichzeitig sinken derzeit die Mehrkosten für den Wechsel von CO?-intensiven auf grüne Produktionsverfahren. Um die Transformation abzusichern und die Branche zukunftsfest aufzustellen, braucht es jetzt zügig die Einführung von Klimaschutzverträgen.
Stichwortsuche