Die Vereinbarungen mit Energieversorgern aus der Schweiz und Frankreich beinhalten die Vollwartung von insgesamt 22 Enercon-Turbinen vom Typ E70 inklusive ihrer Großkomponenten.
Während die Vorbereitungen für die BNK-Einrichtung bereits gestartet sind, soll die eigentliche Installation des BNK-Systems in den windarmen Sommermonaten erfolgen.
Mit dem Ausbau der Serviceaktivitäten in Benelux stärkt die Deutsche Windtechnik ihre Position als Multibrand-Experte in dieser Region.
Die Deutsche Windtechnik hat 2022 die eigenen Ausbildungskapazitäten im Bereich Mechatronik um 50 Prozent ausgebaut. Auch in weiteren Bereichen bildet das Unternehmen aus.
Die Verfügbarkeit der Anlagen konnte deutlich gesteigert werden, teilte die Deutsche Windtechnik mit.
Die Deutsche Windtechnik wird fortlaufende Inspektionen in den Offshore Windparks Trianel Borkum I, DanTysk und Sandbank, Butendiek sowie drei weiteren Windparks in der Nord- und Ostsee durchführen.
Wie bereits auf dem Windmesse-Symposium im Mai 2022 angekündigt, hat die Deutsche Windtechnik an der weltweit ersten BNK-Anlage für einen Offshore-Windpark gearbeitet. Nun wurde die Betriebsgenehmigung von den zuständigen Behörden erteilt.
Die Deutscche Windtechnik kann Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduzieren.
Nach Enercon und Nordex wurde nun auch die Deutsche Windtechnik Opfer einer Cyberattacke. Windenergieanlagen waren davon nicht betroffen.
Das Unternehmen aus Bremen hat erstmals Turbinen vom Typ Gamesa G114 unter Wartungsvertrag genommen.
Das Bremer Unternehmen hat das EU-Tenderverfahren für den umfassenden Offshore-Service gewonnen. Künftig werden neben der Wartung der Windenergieanlagen auch die Wartung der Transition Pieces, der Lifte und der Krane sowie Inspektionen in beiden Parks von der Deutschen Windtechnik übernommen.
Bereits im zweiten Halbjahr 2021 hatte die Deutsche Windtechnik das BNK-System an zwei WEA des OWP Nordergründe installiert und in Erprobungsbetrieb genommen. Nun wird der gesamte Windpark damit ausgestattet.
Die polnische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik kann die Unterzeichnung eines Vollwartungsvertrags über 15 Jahre für den Windpark Scieki vermelden.
Fünf Jahre nach der Gründung kann die schwedische Tochter der Deutschen Windtechnik eine extrem positive Bilanz ziehen.
Im November 2021 durfte das inzwischen weltweit aufgestellte Unternehmen auch seinen 2.000sten Mitarbeitenden begrüßen.
Die Deutsche Windtechnik USA erlebt seit der Unterzeichnung ihres ersten Servicevertrags im April 2019 ein enormes Wachstum und erweitert daher nun ihre Expertise.
Die beiden Unternehmen gehen bereits seit einiger Zeit gemeinsame Wege. Im Juli 2021 wurde nun die vollständige Anwachsung der GFW an die Deutsche Windtechnik vollzogen, womit die GFW als eigenständige Gesellschaft erlischt.
Der Offshore-Markteintritt der Deutschen Windtechnik als leistungsstarker unabhängiger Full-Serviceanbieter mit langjähriger Offshore-Erfahrung stärkt den Wettbewerb im britischen Servicesegment, was sich positiv auf die britische Offshore-Windenergie insgesamt auswirken dürfte.
In der Wintersaison 2020/21 (Oktober 2020 bis April 2021) hat die Deutsche Windtechnik für die Offshore-Windparks (OWP) alpha ventus und Riffgat erfolgreich ein neues Servicekonzept für Multibrand-Einsätze per Helikopter umgesetzt.
Zu Windparks in Frankreich, Benelux und Deutschland gesellt sich nun erstmals auch ein von ENGIE betriebener Windpark in Polen zum Portfolio der Deutschen Windtechnik.
Stichwortsuche