2024-11-27
http://w3.windmesse.de/windenergie/pm/40207-nabu-baden-wurttemberg-landesverband-schutzkonzept-fledermaus-verein-artenschutz-energiewende-windenergieausbau-turbine-gefahrdung

Meldung von NABU - Naturschutzbund Deutschland

List_logo_nabu

Zum Branchenprofil von


Artenhilfsprogramm für Jäger der Nacht

Windenergieausbau: Schutzkonzept für Fledermäuse vorgelegt

Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet.

Der NABU und die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz (AGF) e. V. haben heute (14.3.) ein „Schutzkonzept für Fledermäuse in Baden-Württemberg“ vorgelegt. Das Konzept umfasst erstmals landesweite Karten, die für Fledermäuse besonders sensible Bereiche im Südwesten darstellen, einen Katalog mit konkreten Schutzmaßnahmen sowie einen Überblick über die für die Umsetzung notwendigen Ressourcen. NABU und AGF liefern damit eine ausgefeilte Grundlage für ein effektives Artenhilfsprogramm (AHP) für die 18 windenergiesensiblen Fledermausarten im Land. „Wenn wir die Energiewende – und damit auch den Ausbau der Windenergie – in Baden-Württemberg jetzt massiv beschleunigen wollen, dann gelingt das nur, wenn wir gleichzeitig in den Schutz der Arten investieren. Die Umsetzung eines Artenhilfsprogramms ist also die Voraussetzung dafür, dass die dringend notwendige Energiewende schnell und naturverträglich vorankommt“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle.

Viele Fledermausarten sind gefährdet

In Baden-Württemberg gehören 18 der 23 heimischen Fledermausarten zu den sogenannten „windenergiesensiblen“ Arten. Ihre Bestände sind schon heute größtenteils stark gefährdet. „Fledermäuse können trotz ihrer hochsensiblen Echoortung die sich schnell bewegenden Rotoren so gut wie nicht orten und kollidieren mit den Windrädern. Auch können durch den Bau der Anlagen Fortpflanzungs- und Nahrungshabitate verloren gehen. Wir müssen die negativen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse so gut wie möglich minimieren und gleichzeitig etwas für die Arten tun“, betont die AGF-Vorsitzende Ingrid Kaipf.

Schutzkonzept definiert Vorrangflächen für Fledermäuse

Ein wesentlicher Baustein des mehr als 135 Seiten starken, vom Freiburger Institut für angewandte Tierökologie (FrInaT) erarbeiteten Konzepts, sind Karten, die auf Modellberechnungen und Artnachweisen basieren. Diese Karten zeigen, an welchen Standorten mit einem besonders hohen Konfliktpotenzial zu rechnen ist. NABU und AGF fordern, Gebiete mit absehbar hohem Konfliktpotenzial grundsätzlich von Windenergieanlagen frei zu halten.

Gezielte Schutzmaßnahmen, vor allem im Wald

Darüber hinaus sollen laut Konzept im ganzen Land Maßnahmen zur Förderung von Fledermäusen umgesetzt werden. „Typische Maßnahmen zum Fledermausschutz sind beispielsweise die Sicherung von Sommer- und Winterquartieren etwa in Dachstühlen, Kirchtürmen, Brücken, Höhlen, unterirdischen Stollen oder Eisenbahntunneln sowie der Erhalt von Streuobstwiesen“, sagt Fledermausexpertin Kaipf.

Eine besondere Bedeutung für den Fledermausschutz haben Maßnahmen im Wald: „Nach unseren Berechnungen wäre es sinnvoll, etwa 23.000 Hektar Waldfläche in Baden-Württemberg besonders fledermausfreundlich zu gestalten. In der Regel geschieht das durch den Verzicht auf die forstliche Nutzung der Waldflächen. Die sich dann entwickelnden, urwaldähnlichen Waldstrukturen sind für Fledermäuse besonders wertvoll“, führt Kaipf aus. Im Siedlungsbereich gehe es darum, die Lichtverschmutzung zu reduzieren. In der Landwirtschaft hilft es Fledermäusen, wenn Pflanzenschutzmittel reduziert und insektenfreundliche Blühflächen angelegt werden: „Die Jäger der Nacht ernähren sich ausschließlich von Insekten. Das heißt, alles, was den Insekten hilft, hilft auch den Fledermäusen.“

Um das Kollisionsrisiko an Windrädern zu reduzieren, müssen diese in Zeiten erhöhter Fledermausaktivität konsequent abgeschaltet werden, erklärt Kaipf: „Klar ist, dass alle Anlagen – auch die Altanlagen – über solche Abschaltmechanismen verfügen müssen.“ Es sei Aufgabe der Behörden, die Einhaltung dieser Vorgabe regelmäßig zu überprüfen. „Bislang, so haben Untersuchungen ergeben, wird diese Vorgabe in vielen Fällen aber gar nicht umgesetzt oder kontrolliert“, bemängelt Kaipf.

Grundstock von 1,5 Millionen Euro für den Fledermausschutz

Der NABU-Landesvorsitzende fasst zusammen: „Wir brauchen die Energiewende. Windenergieanlagen bedeuten aber eine zusätzliche Belastung für Fledermäuse. Wenn wir als Gesellschaft den Ausbau der Windenergie beschleunigen wollen, müssen wir diese zusätzliche Belastung ausgleichen.“ NABU und AGF rechnen mit Kosten von rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr als Grundstock, um die landesweiten Strukturen für den Fledermausschutz zu professionalisieren, zu festigen und die Schutzbemühungen landesweit besser zu koordinieren. Auch ein systematisches Monitoring ist Teil dieser Kostenschätzung. Für Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft seien ergänzend Mittel in den Förderprogrammen der Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt 30 Millionen Euro pro Jahr für Versöhnung von Windkraft und Artenschutz

Insgesamt, so hatten NABU, BUND und LNV Anfang März 2022 berechnet, dürfte ein Betrag von rund 30 Millionen Euro jährlich notwendig sein, um im Zuge des verstärkten Windenergieausbaus Artenhilfsprogramme für windenergiesensible Vogel- und Fledermausarten umzusetzen. Etwa die Hälfte dieses Betrags sollte aus Bundesmitteln stammen, die andere Hälfte aus dem Landeshaushalt. „Beim Ausbau der Windenergie und beim Artenschutz drängt die Zeit. Deshalb erwarten wir, dass im anstehenden Doppelhaushalt für 2023 und 2024 die entsprechenden Mittel eingestellt werden“, betonen Enssle und Kaipf.

Quelle:
NABU
Autor:
Pressestelle
Link:
baden-wuerttemberg.nabu.de/...
Keywords:
NABU, Baden-Württemberg, Landesverband, Schutzkonzept, Fledermaus, Verein, Artenschutz, Energiewende, Windenergieausbau, Turbine, Gefährdung



Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_logo_nabu
  • Newlist_bawue_logo
  • Newlist_zsw_logo
  • Newlist_agora_logo
  • Newlist_lee_bb_logo_horizontal_rgb_600px-1
  • Newlist_heimatwurzeln_logo
  • Newlist_afrika_verein
  • Newlist_lee_nrw_logo
  • Newlist_vdi_logo
  • Newlist_hannover_messe_logo
  • Newlist_lbbw_logo
  • Newlist_iwtma_logo
  • Newlist_baywa_re
  • Newlist_logo.otti
  • Newlist_umweltbank_logo-2024-claim_mit-schutzzone
  • Newlist_logo_web_inkl_neuer_url_web.energy
  • Newlist_ormazabal_logo
  • Newlist_logo_aboenergy

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki