Meldung von NABU - Naturschutzbund Deutschland
Zum Branchenprofil von
Studie: Die Energiewende kann naturverträglich gelingen
Naturschutz und Energiewende sind vereinbar. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich Anfang der Woche positiv zu Frankreichs Initiative zur Treibhausgasneutralität der EU bis 2050 geäußert. Deutschland kann dazu einen Beitrag leisten und bis Mitte des Jahrhunderts Treibausgasneutralität erreichen – und zwar naturverträglich! Zu diesem Ergebnis kommt eine vom NABU beauftragte und in Berlin vorgestellte Studie „Strategien für eine naturverträgliche Energiewende“. Die Meta-Studie zeigt, dass sowohl Klimaschutzziele erreicht werden können und gleichzeitig ein hohes Naturschutzniveau erhalten bleiben kann.
Es ist grundsätzlich möglich, die energiebedingten Treibhausgasemissionen Deutschlands bis Mitte des Jahrhunderts gegenüber 1990 um bis zu 100 Prozent zu reduzieren, so das Fazit des Gutachtens. Das Wuppertal Institut untersuchte für den NABU dazu vorliegende Energieszenarien und identifizierte daraus diejenigen Klimaschutzstrategien, die bisher deutlich unterrepräsentiert sind und künftig deutlich stärker gefördert werden sollten. Dazu zählen Photovoltaik, Steigerung von Energieeffizienz, Förderung natürlicher Senken und Ressourcenschutz.
„Wir brauchen die Energiewende für wirksamen Klimaschutz. Aber entscheidend ist, dass wir dabei Natur und Umwelt nicht zerstören. Wir können nicht einfach den Kohle- durch Windstrom ersetzen, sondern müssen zunächst versuchen, deutlich weniger Energie zu verbrauchen. Hier brauchen wir ordnungspolitische Rahmenbedingungen und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen ihren Teil dazu beitragen. Außerdem müssen natürliche Kohlenstoffspeicher wie Moore verstärkt in den Fokus rücken“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Neben einem nachhaltigeren, ressourcenschonenderen Lebensstil müssten mehr Maßnahmen in die Steigerung der Energieeffizienz fließen. Im Gebäudesektor würde eine steuerliche Abschreibung bei der Gebäudesanierung schnell mehr Effizienz bringen. Auch eine gut umgesetzte CO2-Bepreisung würde effiziente Technologien in allen Sektoren fördern.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt auch zu einem steigenden Druck auf Flächen. „Erneuerbare-Energie-Anlagen sind immer auch Eingriffe in den Naturraum. Schlecht geplante und platzierte Windenergieanlagen können gravierende Folgen für Fledermäuse und Vögel haben. Durch die Bauwerke verlieren die Tiere Lebensraum oder sie sterben durch Rotoren. Der großflächige Energiepflanzenanbau zur Biogaserzeugung kann sich auch negativ auf Insekten, Vögel und anderen Tiere auswirken, weil ihnen Lebensräume verloren gehen“, so NABU-Präsidiumsmitglied Heinz Kowalski. Stattdessen sei es dringend notwendig, die Nutzung von Photovoltaik auszubauen, künftige Förderinstrumente entsprechend auszurichten und vorhandene Hürden zu minimieren, so die Expertise des Wuppertal Institut-Gutachtens. „Ein deutlich stärkerer Ausbau der Photovoltaik gegenüber den letzten Jahren wäre ein wichtiger Baustein für das Erreichen der deutschen Klimaschutzziele und könnte zur gesellschaftlichen Akzeptanz sowie zur Naturverträglichkeit der Energiewende beitragen“, so Dr. Sascha Samadi vom Wuppertal Institut.
Der NABU begrüßte die Aussage von Bundeskanzlerin Merkel diese Woche beim internationalen Petersberger Klimadialog in Berlin, dass sich Deutschland der Initiative unter Frankreichs Präsident Emmanuel Macron anschließen wolle, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Die Kanzlerin hatte gesagt, dass nicht darüber diskutiert werden müsse, „ob wir es erreichen können, sondern wie können wir es erreichen.“
Aus NABU-Sicht liefert die Studie hier einen guten Ansatz, wie die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreicht werden kann mit einem möglichst geringen Einfluss auf das Ökosystem. „Klimaschutz ist neben dem Umbau des Energiesystems und der Förderung erneuerbarer Energie vor allem auch die Förderung natürlicher Senken und Wälder. Deshalb arbeiten wir daran, Moore zu renaturieren und zu schützen und mehr Totholz in Wäldern zu belassen. Das hilft nicht nur dem Klima, es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt“, so Kowalski.
- Quelle:
- NABU
- Autor:
- Pressestelle
- Link:
- www.nabu.de/...
- Keywords:
- Energiewende, NABU, Studie, Energieeffizienz, erneuerbare Energie, Ausbau, Regierung, Wuppertal Institut, Natur