2024-12-12
https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/20105-lufft-mit-innovationspreis-des-landes-baden-wurttemberg-ausgezeichnet

Lufft mit Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet

Das Mess- und Regeltechnikunternehmen Lufft wurde letzten Donnerstag im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mit einem 10.000 Euro hoch dotierten Innovationspreis, auch als Dr.-Rudolf-Eberle-Preis bekannt, ausgezeichnet.

Foto: Copyright Tom Maurer - Photography & ArtworkFoto: Copyright Tom Maurer - Photography & Artwork

Mit der Innovation des neuen mobilen Straßenwettersensors MARWIS hat sich der Hersteller aus Fellbach gegen insgesamt 77 Mitbewerber durchgesetzt. Überreicht wurde der Preis den beiden Lufft-Geschäftsführern Klaus Hirzel und Axel Schmitz-Hübsch durch den baden-württembergischen Staatssekretär im Ministerium für Finanzen Peter Hofelich. Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg werden seit 1985 in der Region ansässige mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung für die erfolgreiche Entwicklung herausragender technologischer Innovationen gewürdigt.

„Es erfüllt uns mit Stolz, mit diesem besonderen Preis in die Reihe der außergewöhnlichen und kreativen Entwickler des Landes aufgenommen zu werden. Der MARWIS-Sensor ist das Resultat herausragender Ingenieurskompetenz sowie einer innovations- statt umsatzorientierten Geschäftsplanung. Damit wird er unserem Credo gerecht: Global denken, fortschrittlich entwickeln, pünktlich und fehlerfrei liefern“, erklärt Lufft-Geschäftsführer Klaus Hirzel im Rahmen der gestrigen Preisverleihung. Das Preisgeld wird in die Lufft-Forschung und Entwicklung zukünftiger innovativer Projekte fließen.

Der innovative Straßensensor MARWIS überzeugte eine 12-köpfige Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft, deren Mitglieder das Ministerium für Finanzen beruft. Der Ende 2014 eingeführte mobile Sensor erfasst berührungslos verschiedene Straßenzustände. Montiert am Fahrzeug, liefert MARWIS während der Fahrt wichtige Fahrbahnzustands-Daten in Echtzeit an beliebige Ausgabegeräte. Neben dem Fahrbahnzustand (trocken, feucht, nass, gefroren, schneebedeckt und kritisch oder auch chemisch nass) erfasst er Informationen über die Oberflächentemperatur, Wasserfilmhöhe, Taupunkttemperatur, den Eisanteil im Wasser, die relative Luftfeuchte über der Straße und über die Reibung. Dadurch erhöht er nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr und liefert Beweise bei Verkehrsunfällen sondern hilft zudem dabei Fahrtrouten besser zu planen und den Winterdienst effizienter zu gestalten.

Letzteres wird nun genauer erforscht: Die 100-prozentige Lufft Tochter MICKS MSR GmbH, die auf meteorologische Komplettsysteme im Verkehrsbereich spezialisiert ist, erhielt den Zuschlag Teil eines zukunftsweisenden Projektes der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zu sein. Es dient der Erforschung und Entwicklung einer streckenbezogener Glättevorhersage zur Verbesserung der winterlichen Straßenwartung. Dabei kommt der preisgekrönte MARWIS-Sensor zur Qualifizierung der Datenmodelle zum Einsatz. Mehr Informationen zum digitalen Testfeld auf der A9 unter http://bit.ly/1MrVa4q.

 

Über den Innovationspreis Baden-Württemberg

Der Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ist eine nach dem ehemaligen Wirtschaftsminister benannte Ehrung. Das Preiskomitee wählt die Gewinner anhand der Kriterien technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung und nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg aus. Die Gewinner erhalten offizielle Urkunden sowie Preise im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Grund für die Preisverleihung ist die Anerkennung von Innovationen als eine der wichtigsten Faktoren für attraktive Wirtschaftsstandorte. Hierfür eignet sich Baden-Württemberg, die Region mit dem höchsten Innovationsindex Europas, besonders gut. Das Land der Erfinder lebt auch in Zukunft davon, neue Produkte zu entwickeln und wirtschaftliche Prozesse effizienter zu gestalten.

Quelle:
Lufft
Link:
www.lufft.de/...







Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki