2024-11-23
http://w3.windmesse.de/windenergie/news/47016-germanwatch-iwf-und-weltbank-kaum-impulse-fur-verhandlungen-uber-internationale-klimafinanzierung

Meldung von Germanwatch e.V.

List_germanwatch_logo

Zum Branchenprofil von


Germanwatch: IWF und Weltbank - Kaum Impulse für Verhandlungen über internationale Klimafinanzierung

+++ Fortschritte bei Weltbank- und IWF-Reform +++ aber starke Signale für bevorstehende Weltklimakonferenz bleiben aus +++ G20-Treffen zeigt: +++ Finanzministerien und Zentralbanken müssen mehr Verantwortung im Kampf gegen Klimakrise übernehmen +++

Image: Pixabay - Investment - FinanzierungImage: Pixabay - Investment - Finanzierung

Washington (26. Okt. 2024). Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht ein gemischtes Fazit der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF). Der dringend benötigte starke Impuls für die in gut zwei Wochen beginnenden herausfordernden Klimafinanzierungsverhandlungen bei der Weltklimakonferenz bleibt aus. „Es besteht das Risiko, dass sich der Weltklimagipfel in Baku bei der ungelösten Klimafinanzierungsfrage vollständig blockiert. Das hätte weitreichende Folgen für das multilaterale Klimaregime. Die Industrieländer haben die Chance verstreichen lassen, den letzten großen Moment vor dem Weltklimagipfel zu nutzen, um dieses Risiko mit klaren Finanzierungszusagen zu verringern“, sagt David Ryfisch, Leiter des Bereichs Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch.

Immerhin gehe jedoch der Reformprozess bei der Weltbank weiter und nehme im Fall des IWF endlich Fahrt auf. „Befürchtete Verschleißerscheinungen beim Reformprozess sind nicht zu erkennen. Die Jahrestagung zeigt, dass die Anteilseigner der Bretton-Woods-Institutionen bereit sind, die Reformen voranzutreiben. Mittelfristig wird dies auch der internationalen Klimafinanzierung zugutekommen“, ergänzt Ryfisch.

IDA: Deutschland darf Rolle als verlässlicher Partner nicht riskieren

Ein Schwerpunkt der Jahrestagung war die Wiederauffüllung des IDA-Fonds der Weltbank, welcher die ärmsten und von der Klimakrise am massivsten bedrohten Länder mit zinsvergünstigten Krediten und Zuschüssen unterstützt. Spanien und Dänemark haben mit der Erhöhung ihrer Beiträge einen positiven Ton gesetzt. Es zeichnet sich zudem ab, dass auch nicht-traditionelle Geber wie China ihre Beträge erhöhen werden. Deutschland hat seinen Beitrag noch nicht genannt, hier könnte es sogar zu einer realen Verringerung im Vergleich zur letzten Runde kommen. „Deutschland hat versprochen, dass die verwundbarsten Länder nicht durch den Umbau der Weltbank benachteiligt werden sollen. Ein schwacher deutscher Beitrag zur IDA-Wiederauffüllung wäre allerdings das Gegenteil“, kommentiert Christian Groeber, Referent für die Reform der internationalen Finanzarchitektur bei Germanwatch. „Damit droht Deutschland seine Position als verlässlicher Partner in einer zunehmend multipolaren Welt zu verlieren. Daran sollte bei den Verhandlungen um den Entwicklungshaushalt gedacht werden. Nicht zuletzt bedeutet eine starke Wiederauffüllung auch Zugang zu Finanzierung für die Anpassung der verwundbarsten Länder an die Folgen der Klimakrise.“

IWF: Innovative Ansätze zur Schulden- und Klimakrise erforderlich

Die eskalierende Schuldenkrise im Globalen Süden dominierte die Diskussionen zum IWF während der Tagung. Die Expertengruppe zu Schulden, Natur und Klima legte einen ersten Zwischenbericht vor. „Die Schuldenkrise spitzt sich weiter zu. Nächstes Jahr wird sie während der südafrikanischen G20-Präsidentschaft im Vordergrund stehen. Die Bundesregierung muss sich an den verschiedenen Lösungsansätzen zur Entschärfung der Schuldenkrise beteiligen und darf sich nicht länger gegen dringend notwendige Finanzierungsquellen wie die innovative Nutzung von Sonderziehungsrechten stellen“, sagt Groeber. Zunehmend steht auch die Schuldentragfähigkeitsanalyse des IWFs im Zentrum der Debatte. Bisher integriert sie klimabedingte Risiken nicht ausreichend. „Der IWF muss seine Analyseinstrumente besser an die Klimarealität anpassen. Wenn Investitionen in Klimaresilienz die Krisenanfälligkeit von Entwicklungsländern nachhaltig mindern, muss sich dies in ihrer Kreditfähigkeit widerspiegeln. Hier bleibt auch nach der Jahrestagung Reformbedarf“, so Groeber abschließend.

G20: Nachholbedarf bei Finanzministern und Zentralbankern

Parallel zur Jahrestagung trafen sich sowohl die G20-Finanzminister:innen als auch die von Brasilien initiierte gemeinsame Arbeitsgruppe zu Klimafragen bestehend aus Zentralbanken sowie Finanz- und Umweltministerien der G20-Staaten. „Die brasilianische G20-Präsidentschaft hat eine Vielzahl an Impulsen gesetzt, um Klima- und Finanzthemen stärker zusammenzubringen. Dies ist ein richtiger Ansatz, den Südafrika weiterverfolgen sollte. Dabei ist jedoch auch klar geworden, dass Finanzministerien und Zentralbanken im Klimabereich noch Nachhilfeunterricht brauchen. Das gilt insbesondere für Deutschland, wo konservatives Denken in den Institutionen noch vorzuherrschen scheint“, ergänzt Ryfisch.
 

Quelle:
Germanwatch e.V.
Autor:
Stefan Küper - Pressesprecher
Email:
presse@germanwatch.org



Alle Meldungen von Germanwatch e.V.

List_germanwatch_logo

Meldungen im Archiv





Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki