25.01.2021
Norconsult, Norwegens größtes interdisziplinären Beratungsunternehmen, hat Equinor erfolgreich dabei unterstützt, die beiden Offshore-Projekte Empire Wind und Beacon Wind vorzubereiten.
Wie WindEurope berichtet, erwägt die griechische Regierung einen neuen gesetzlichen Rahmen für Offshore-Windenergie. Angesichts der Eigenschaften der griechischen Gewässer dürfte es sich dabei hauptsächlich um schwimmende Offshore-Windkraftanlagen handeln.
22.01.2021
Die Welt investierte im vergangenen Jahr eine neue Rekordsumme in den Ausbau von kohlenstoffarmen Anlagen, darunter erneuerbare Energien, sauberer Transport, Energiespeicher sowie elektrische Wärme – und das trotz der weltweit grassierenden Corona-Pandemie. Und auch für den Wiederaufbau nehmen grüne Investitionen eine Schlüsselposition ein.
"Wer jetzt nicht handelt, macht sich schuldig an künftigen Generationen!“ warnt Alexander Hochauer, kaufmännischer Geschäftsleiter der Windkraft Simonsfeld
Statkraft und die Deutsche Bahn haben einen Stromliefervertrag (PPA) unterzeichnet.
Die Stadtwerke München (SWM) haben das zweite Windrad der Stadt in Betrieb genommen.
Anspruchsvolle Standorte in herausfordernden Zeiten. Inmitten der anhaltenden Covid-19-Krise haben wir mit Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windkraftanlagen in Südargentinien begonnen.
Die Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg planen, wie sie künftig gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft am Kraftwerksstandort Hamburg-Moorburg erzeugen und im Umfeld nutzen können.
Der neue US-Präsident setzt mit der Rückkehr ins Pariser Klimaabkommen ein Zeichen, das auch Deutschland wachrütteln sollte, so der BEE.
Am Tag seines Amtsantritts hat der neue US-Präsident Joe Biden sofortige Schritte eingeleitet, um die Klimakrise und die Corona-Pandemie zu bekämpfen. Aber erst langfristig wird sich zeigen, wie ernst es der neuen Regierung mit ihrer Klimapolitik wirklich ist, so Germanwatch
Die kurzfristige Situation der Branche ist mit dem sehr schwachen Heimatmarkt herausfordernd, beklagen die Offshoreverbände in Deutschland. Langfristig sieht die Zukunft dagegen risog aus - allerdings ist die Politik trotzdem dringend gefordert.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) blickte auf seiner jährlichen Bilanzpressekonferenz auf das Jahr 2020 zurück und gab ein Update zu den laufenden Projekten.
in.power ist nun auf Windmesse mit zwei Videos vertreten. Werfen Sie einen näheren Blick auf das Unternehmen!
Ein Schwerpunkt ist die nachhaltige Entwicklung der Energie-Infrastruktur zur Verteilung und die Speicherung der erzeugten erneuerbaren Energien
Erneuerbare Kraftstoffe sind aus Sicht der Landesregierung von Baden-Württemberg ein zentraler Baustein für die Verkehrswende hin zu einer klimaneutralen Mobilität.
Stichwortsuche