Anlässlich des Abschlusses des von der Philipps-Universität Marburg durchgeführten DBU-Forschungsprojektes „Nachhaltige Windenergieproduktion im Wald“ fand am 21. Februar die Online-Veranstaltung „Biodiversität als Basis für eine nachhaltige Windenergieproduktion im Wald“ statt. Durchgeführt wurde sie in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und der Universität Leipzig.
Mit dem „Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie“ geht Baden-Württemberg einen gangbaren Weg für eine konfliktarme und beschleunigte regionalplanerische Festlegung von Windenergiegebieten unter Berücksichtigung des Artenschutzes.
Stichwortsuche