Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent von Anlagen der EU, Chinas und Großbritanniens / Eine KI detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern / Neuronale Netze lernen mit virtuellen Beispielen, wie sie echte Bilder interpretieren
Mittels Windthermie lässt sich Wärme direkt aus Windkraft erzeugen – CO2 frei und damit klimafreundlich / Das DLR erforscht diese Technologie und untersucht auch das wirtschaftliche Potenzial sowie Einsatzmöglichkeiten / Dazu hat es eine Testanlage aufgebaut: Sie besteht aus einer kleinen Windenergieanlage und allen Komponenten zur Wärmeerzeugung in einem Container
Die Windenergieanlagen von morgen haben noch größere und leichtere Rotorblätter. So können sie noch effizienter werden / Für den Forschungspark Windenergie des DLR wurden sechs Rotorblätter gefertigt und mit 1.500 Sensoren ausgestattet / Diese umfassende Sensorik erlaubt zum ersten Mal, das Schwingungs- und Belastungsverhalten sowie die Aerodynamik und Statik von Windenergieanlagen im Betrieb zu untersuchen / Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Windenergieforschung
Parlamentarische Veranstaltung mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages / Vorträge und Diskussion über Beitrag der Windenergieforschung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien / DLR als Partner im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) / Schwerpunkte: Windenergie, Erneuerbare Energien, Energieforschung
Forschungsziel ist die genaue Darstellung der dreidimensionalen Strömung und Turbulenz in der untersten Schicht der Atmosphäre / Ergebnisse können zu einer effektiveren Anordnung von Windkraftanlagen führen / Bis zu 100 Drohnen steigen in einer Formation auf / DLR erhöht Ressourcen für die Windenergieforschung um eine Million Euro / Schwerpunkte: Energie, Windkraft, Raumfahrt, Digitalisierung, Luftfahrt, unbemanntes Fliegen
Stichwortsuche