Windenergie Stichwort: "Zubau"
Zubaudeckel
Begriff, der die Festlegung einer Obergrenze für den weiteren Zubau an Windenergie im EEG 2017 bezeichnet
Im EEG 2016 wurde von der Bundesregierung festgelegt, dass es zukünftig eine Obergrenze für den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland geben soll, um das weitere Wachstum gezielter steuern zu können.
Diese Maßnahme wird umgangssprachlich als "Zubaudeckel" bezeichnet. Die Obergrenze liegt im Moment bei 2.800 MW für Onshore-Windenergie pro Jahr und steigt 2020 auf 2.900 MW/Jahr.
- Windenergie Wiki:
- Zubaudeckel, MW, EEG 2017
News
-
Mangelnde Teilnahme an Ausschreibungen zeigt hohe Verunsicherung der Branche 18.02.2019 -
Neue Analyse zum Kohleausstieg: Konsequenter Erneuerbaren-Zubau kann Strompreis und CO2-Emissionen deutlich senken 06.02.2019 -
Wie geht es weiter mit der Windbranche? 06.02.2019 -
Erneuerbare Energien für das Rheinische Revier 13.02.2019 -
Windenergie an Land – Zubau bricht stark ein, Mittel- und Langfristperspektive muss jetzt gesetzlich fixiert werden 29.01.2019 -
Erneuerbare Energien reduzierten CO2-Emissionen des EU-Stromsektors im Jahr 2018 um 5 Prozent und verdrängten Kohle 31.01.2019 -
Ausbau der Offshore-Windenergie in 2018 erfolgreich fortgesetzt – Branche fordert schnelle Erhöhung der Ausbauziele 21.01.2019 -
Kohleausstieg muss durch Zubau von Windkraft- und Solaranlagen unterstützt werden 12.11.2018 -
In Niedersachsen erzeugte Strommenge 2017 um 8% gestiegen - hoher Zuwachs bei der Windenergie 02.01.2019 -
2018 war ein Ausnahmejahr der Energiewende – aber eines mit gemischter Bilanz 08.01.2019 - >> Mehr Ergebnisse
Veranstaltungen
-
7. Branchentreffen Erneuerbare Energien 02.11.2017 -
Smart Grids 20.06.2016 -
BWE Fachtagung Windenergie und Stromnetze 01.01.2013