2025-01-22
https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/47065-diw-batterieelektrische-lkw-sind-die-zukunft-des-klimafreundlichen-strassenguterverkehrs

Meldung von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)


DIW: Batterieelektrische Lkw sind die Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs

Studie zeigt deutliche Vorteile von Batterie-Antrieben gegenüber Wasserstoff im Straßengüterverkehr – Vielversprechende Marktentwicklung bei Batterie-Fahrzeugen wird ergänzt von Infrastrukturhochlauf – Politischer Fokus sollte auf Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen – Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw sollten in Treibhausgasminderungsquote angemessen berücksichtigt werden

Bild: © DIW Studie: Batterieelektrische Lkw für die Zukunft des klimafreundlichen StraßengüterverkehrsBild: © DIW Studie: Batterieelektrische Lkw für die Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs

Der Straßengüterverkehr steht vor einer Antriebswende, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Ein aktuell laufendes Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der TU Dresden unter der Leitung des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu-Institut) kommt zu dem Zwischenergebnis, dass batterieelektrische Lkw die vielversprechendste Option für den Klimaschutz im Schwerlastverkehr darstellen. "Batterieelektrische Fahrzeuge haben gegenüber Wasserstoff-Lkw nicht nur große Vorteile bei der Energieeffizienz und den absehbaren Energiekosten, sondern auch die Marktdynamik spricht klar für sie", erklärt Wolf-Peter Schill, Leiter des Forschungsbereichs "Transformation der Energiewirtschaft" am DIW Berlin. Die Forschenden empfehlen daher, den politischen Fokus klar auf den Hochlauf batterieelektrischer Lkw in Kombination mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur zu legen. "Batterie-Lkw können bis 2030 mit Abstand den höchsten realistisch erwartbaren Beitrag zum Klimaschutz im Straßengüterverkehr leisten", betont Julius Jöhrens vom ifeu-Institut.

Die Studie zeigt, dass sowohl der Bestand als auch die Zahl verfügbarer Modelle batterieelektrischer Lkw in Deutschland zuletzt deutlich gestiegen sind, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus. Bei Wasserstoff-Lkw ist eine solche Entwicklung nicht zu beobachten. Zudem investiert die Privatwirtschaft derzeit erheblich in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw. Um möglichen Herausforderungen bei den Netzanschlüssen zu begegnen, könnten ergänzend auch Batteriewechsel- oder Oberleitungssysteme weiter erprobt werden.

Die Studie rät davon ab, die Nutzung von Wasserstoff im Schwerlastverkehr weiter zu fördern, da dies eine gänzlich andere Fahrzeug- und Infrastrukturtechnologie erfordern würde. "Eine klare Kommunikation der Bundespolitik zu Batterie-Lkw als zentraler Technologie könnte Lkw-Herstellern und -Betreibern Sicherheit bei anstehenden Investitionen geben", so Wolf-Peter Schill.

Die Forschenden empfehlen zudem, die Regelungen der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) so anzupassen, dass sie die Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw angemessen berücksichtigen. Die THG-Quote ist ein Instrument zur Reduzierung fossiler Kraftstoffe im Verkehr, bei dem Unternehmen verpflichtet werden, ihre Emissionen zu senken. „Die Quote kann durch verschiedene Optionen erfüllt werden, einschließlich Elektromobilität und Wasserstoff. Allerdings berücksichtigt die aktuelle Systematik die höhere Energieeffizienz von batterieelektrischen Lkw gegenüber wasserstoffbetriebenen nicht ausreichend“ bemängelt Julius Jöhrens.

Nutzfahrzeuge über 3,5 t waren 2022 für 28 Prozent der Emissionen des Verkehrssektors und für rund sechs Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Unter den Lkw sind derzeit rund 2,3 Prozent rein batterieelektrisch und unter den Sattelzugmaschinen sind es lediglich 0,3 Prozent – Tendenz steigend. Wasserstoff-Fahrzeuge gibt es dagegen noch fast gar keine. Mit einem klaren Fokus auf batterieelektrische Antriebe und den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur kann der Straßengüterverkehr einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Links

Studie im DIW Wochenbericht 47/2024

Infografik in hoher Auflösung

 

 

Quelle:
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Autor:
Frederik Schulz-Greve
Email:
presse@diw.de



Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)





Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2025 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki