2024-12-22
https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/38949-iscan3d-3d-scanner-messtechnik-sensoren-punktwolken-api-laserlinie-position-scanner

Meldung von Automated Precision Europe GmbH

Kein_logo

Zum Branchenprofil von


iScan3D - Handgeführter 3D-Scanner bietet mehr Freiheiten für die Messtechnik

API stellt die neuste Generation des iScan3DTM Laserscanners mit verbesserten optischen Sensoren und blauen, gekreuzten Laserlinien für die schnelle und genaue Erstellung von Punktwolken für die Messtechnik vor.

API, der Erfinder des Laser Tracker, führt eine vollständig überarbeitete Version des portable, kabellosen handgeführten 3D-Scanners iScan3D™ auf den Markt ein. Der iScan3D ist die dritte Generation des APIScanners. Er wurde für den Markt der portablen, dimensionalen Prüfung und des Vor-Ort-Scannens entwickelt, um sowohl genaue Messungen als auch die Erstellung von Punktwolken mit dem ergonomischen Handscanner zu ermöglichen.

Um die Position des Scanners genau zu ermitteln und hochpräzise Messungen und Scans zu liefern, wird der iScan3D mit integriertem Controller mit dem Radian Laser Tracker (6DoF = 6 Freiheitsgraden) verbunden. Die mit Scannern an Messarmen verbundenen Nachteile, werden vom iScan3D gelöst: Keine Ermüdung des Bedieners mehr, keine schwierigen Messarmpositionen, keine Probleme mit dem Zugang zu den Teilen oder limitierten Messbereichen. Der iScan3D kombiniert taktile und scannende Messungen und gibt dem Benutzer die Option, unabhängig von der Größe der Teile und der Lage der Messmerkmale in einem einzigen Standpunkt zu messen, wo und wann immer er will.

"Wir haben in den letzten Jahren eine explosionsartige Verbreitung des Laserscannings in der Fertigung erlebt", sagt Joe Bioty, Präsident von API. "Mit der Einführung des iScan3D bekräftigt API seinen Fokus auf diesen wachsenden Markt und bietet die Messlösung der nächsten Generation, die sowohl taktiles als auch LaserScanning in eine einzige, nahtlose und hochpräzise Lösung integriert."

Mit dem iScan3D wird das Messarmproblem der Variabilität der Teileprüfdaten von Bediener zu Bediener vermieden (Bild rechts: RFID-gechippte Tasterspitzen mit einer Länge bis zu 500 mm, Quelle: API). Zu den Anwendungen des iScan3D-Systems gehören Produktionsmessungen in der Werkstatt, die Prüfung und Validierung von Prototypenteilen, hochpräzises Reverse Engineering, große Karosserieteile, Bündigkeit und Spaltmessungen, Hohlräume und Formen, Oberflächenkonturen, Vorrichtungsprüfungen und Ausrichtungen.

Leistungsmessung für die Inspektionsherausforderungen von morgen

Die iScan3D Merkmale:

  • Blaue, gekreuzte Laserlinien, die ein einfaches und flexibles Scannen in jede Richtung ermöglichen.
  • Schnelle Messungen mit messtechnischer Genauigkeit - 200.000 Punkte pro Sekunde mit 70µ Punktabstand und 50µ Genauigkeit.
  • Integrierte taktile Abtastung für CMM-ähnliche Messungen von internen und externen Merkmalen.
  • Software-Flexibilität - iScan3D kann mit allen gängigen Punktwolken-Messprogrammen verwendet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.apimetrology.com/de/iscan3d/.

Quelle:
Automated Precision Europe GmbH
Autor:
Elisabeth Denk
Email:
elisabeth.denk@apimetrology.com
Link:
www.apimetrology.com/...
Keywords:
iScan3D, 3D-Scanner, Messtechnik, Sensoren, Punktwolken, API, Laserlinie, Position, Scanner



Alle Meldungen von Automated Precision Europe GmbH

Kein_logo

Meldungen im Archiv


Thematisch passende Windmesse.de Mitglieder im Branchenverzeichnis

  • Newlist_15.03.9_logo_gwu-umwelt_kurz__firma__gmbh_unterhalb_cmyk
  • Newlist_logo_lambrecht_2022_rgb
  • Newlist_logo.ammonit
  • Newlist_logo.thies
  • Newlist_precitorc_logo
  • Newlist_pce-instruments-logo-300dpi
  • Newlist_ephymess-logo
  • Newlist_logo.steute-schaltechnik
  • Newlist_logo.stahlwille
  • Newlist_logo.hansson
  • Newlist_fin_logo_pne_rgb
  • Newlist_logo_gedore_de_cmyk_blue
  • Newlist_logo.hydac
  • Newlist_she_logo_2016

Mehr Ergebnisse



Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki