Wie werden künstliche Intelligenz und Machine Learning Windkraft-Technologien beeinflussen? Dieses Symposium liefert die Antworten.
Zur Hannover Messe 2022 stellt Schaeffler zwei Branchen in den Mittelpunkt, in denen weltweit innovative Lösungen gefragt sind: die Lebensmittel- bzw. Verpackungsindustrie sowie die Robotik.
Während das Vorjahr noch mit einem starken Ergebnis abgeschlossen wurde, wird die Prognose aufgrund aktueller Ereignisse ausgesetzt.
Im Berichtsjahr konnte Schaeffler auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion und Lieferkette gute Fortschritte erzielen.
Schwingungen spielen an Windenergieanlagen im Hinblick auf Ermüdung die entscheidende Rolle. Auf der Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“, die am 5. und 6. Mai in Hamburg stattfindet, treffen sich Expertinnen und Experten zu diesem Thema und diskutieren, wie Windenergieanlagen länger leben.
Das ganze Jahr über finden wieder verschiedene Seminare der Gesellschaft für Maschinendiagnose zum Thema Condition Monitoring statt.
Durch Schwingungen von Windenergieanlagen können Tonalitäten entstehen, die bei der Bewertung der Schallemission speziell berücksichtigt werden müssen.
Die Schaeffler AG präsentiert hr neues Montagewerkzeug HEATER, das gleichmäßiges, kontrolliertes und schonendes Anwärmen von Werkstücken ermöglicht.
Durch den Erwerb der Melior Motion GmbH, ein Hersteller von innovativen Präzisionsgetrieben für Industrieroboter, wird der Geschäftsbereich Industrial Automation gezielt verstärkt.
Im Rahmen von Genehmigungsverfahren für den Betrieb der Freileitungen nimmt die rechnerische Prognose der Geräuschimmissionen eine zentrale Rolle ein.
Seit nunmehr 14 Jahren liefert die GfM Online Condition Monitoring Systeme für Fahrwerks- und Hubwerksantriebe an Kranen.
„Aus der grünen Energie von Offshore-Windkraftanlagen gewonnener Wasserstoff wird für das Erreichen der europäischen Klimaziele eine entscheidende Rolle spielen", so das Unternehmen.
Schaeffler PREMESY überwacht Vorspannung von Lagern in Windkraftanlagen während Montage und Betrieb Hochpräzise, digitale Abstandssensoren und ein Überwachungsgerät sind Kernstücke des Systems Kontinuierliche Überwachung ermöglicht vorausschauende Instandhaltung
Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler feiert das 75-jährige Bestehen mit einem digitalen Festakt. Unternehmenshistorie auf Schaeffler-Homepage neu gestaltet Buchveröffentlichung von Professor Dr. Gregor Schöllgen zur Familien- und Unternehmensgeschichte Etablierung der Schaeffler Stiftung anlässlich des 75-jährigen Bestehens
Manchmal ergibt eins und eins mehr als die pure Addition der Zahlen. Structural Health Monitoring (SHM) von Rotorblättern ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, für die es sehr gute Hardware als auch eine professionelle Datenanalyse braucht, um wirklich präzise und frühzeitige Aussagen über strukturelle Schäden am Rotorblatt treffen zu können. Aus diesem Grund haben sich nun zwei Spezialisten zusammengetan, um Windparkbetreibern die bestmögliche Kräftebündelung am Markt bieten zu können.
Manuelle Fehler bei der Nachschmierung von Maschinen stellen eine der Hauptursachen für Wälzlagerausfälle dar. Das passiert mit OPTIME C1 nicht mehr.
Schaeffler schließt einen Abnahmevereinbarung mit schwedischem Unternehmen H2greensteel über die Lieferung von grünem Stahl.
Claus Bauer, Vorstand für Finanzen und IT der Schaeffler AG, sagte: „Die Schaeffler Gruppe hat im dritten Quartal 2021 in einem herausfordernden Marktumfeld ihre Resilienz bewiesen."
Wie Sie Offshore die Rotorblätter Ihrer Anlagen entspannt überwachen können, sehen Sie im zweiten Teil unserer Video Trilogie.
Fehlausrichtung von Wellen stellt ein großes Problem für den Betrieb von Anlagen aller Art dar. Doch damit ist nun Schluss.
Stichwortsuche