2024-11-21
http://w3.windmesse.de/windenergie/news/46404-mithilfe-von-satellitendaten-gegen-den-klimawandel

Meldung von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)


Mithilfe von Satellitendaten gegen den Klimawandel

Deutsch-Amerikanische Kooperation GRACE-C in der Klimaforschung wird fortgesetzt

Bild: PixabayBild: Pixabay

Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier 19.03.2024   PRESSEMITTEILUNG Die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung soll der zunehmenden Bedeutung der Raumfahrt Rechnung tragen und rückt dafür entscheidende Handlungsfelder in den Fokus, wie z.B. die Bereiche internationale Zusammenarbeit und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzen sich gemeinsam für die neue deutsch- amerikanische Satellitenmission "Gravity Recovery and Climate Experiment - Continuity" (GRACE-C) ein.

Bei dieser Mission fliegen zwei baugleiche Satelliten mit einem Abstand von ca. 200 km voneinander entfernt auf derselben Flugbahn und führen dabei Messungen zu globalen Veränderungen des Schwerefeldes der Erde durch. Die so erhobenen Forschungsdaten werden weltweit u. a. für die Bewertung und Vorhersage von Dürreperioden und das Verständnis der Ursachen für den Anstieg des Meeresspiegels verwendet. Sie fließen auch regelmäßig in die Berichte des Weltklimarates IPCC (zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) ein. Als Nachfolgemission von GRACE (2002 – 2017) und GRACE-FO (Follow On, seit 2018) wird die neue GRACE-C Mission weiterhin dazu beitragen, das System Erde und seinen Wasserhaushalt besser zu verstehen.

Koordinatorin für die Deutsche Luft-und Raumfahrt Anna Christmann: „Die GRACE Missionen sind eine der meist zitierten Quellen im internationalen Klimareport, weil sie so einzigartige Daten zur Wasserverteilung auf der Erde liefern. Es ist Deutschland ein zentrales Anliegen, die erfolgreiche Kooperation mit der US-amerikanischen NASA mit der neuen Satellitenmission GRACE-C fortzusetzen. Die Umsetzung der Klimamission ist ein weiteres wichtiges Schlüsselprojekt in der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung und gleichzeitig entscheidend für die internationale Zusammenarbeit, um gemeinsam mit starken Partnern die weltweite Spitzenstellung der deutschen Raumfahrtindustrie und der Klimaforschung zusammen zu bringen und auszubauen.“

Parlamentarischer Staatssekretär Mario Brandenburg: „Um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen, müssen wir die globalen Wasserbewegungen noch besser verstehen. Dazu leistet die Satellitenmission GRACE-C mit ihren einzigartigen Messungen einen wesentlichen Beitrag. Die gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für die Vorhersage zukünftiger Klimatrends und die Bewertung der Ernährungs- und Wassersicherheit. Die Mission ist auch ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation.“

Die Missionen der GRACE-Reihe sind ein herausragendes Beispiel für gelungene transatlantische Zusammenarbeit in der Klimaforschung und der Raumfahrtindustrie. Mit GRACE-C werden nun die gemeinsamen Anstrengungen Deutschlands und der USA fortgeführt, den Klimawandel und dessen Folgen für die Erde besser zu verstehen und wichtige Entscheidungen im Kampf gegen den Klimawandel zu treffen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben im Jahr 2023 beschlossen, in gemeinsamer Zusammenarbeit die Klimamission GRACE-C zu finanzieren. Dies wird durch maßgebliche Beiträge weiterer deutscher Projektpartner wie das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) unterstützt. Das GFZ übernimmt dabei die wissenschaftliche Auswertung der Messdaten und das AEI verantwortet den Bau eines Moduls zur Messung des Abstandes zwischen dem Satellitenpaar mittels Lasertechnik. Das Management der deutschen Beiträge zu GRACE-C erfolgt durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR. Gemeinsam mit der US- Raumfahrtbehörde NASA wird die Mission GRACE-C umgesetzt. Noch in 2023 wurden alle dafür notwendigen Vereinbarungen zwischen den beteiligten Akteuren aus Deutschland und den USA geschlossen, so dass der Bau des Satellitenpaares durch Airbus Defence & Space GmbH in Friedrichshafen im Auftrag der NASA begonnen werden konnte. Der Satellitenstart ist für Ende 2028 geplant.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.dlr.de

 

Quelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Autor:
Öffentlichkeitsarbeit - BMWK
Email:
info@bmwk.bund.de



Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)





Stichwortsuche

© smart dolphin Gmbh 1999 - 2024 | Impressum | Wir über uns | Windmesse Redaktion | Datenschutzerklärung | 22. Windmesse Symposium 2025 | Wiki