Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil einer gelingenden Energiewende. Der Wind liefert dabei aber nicht nur Energie, sondern stellt je nach Stärke auch eine Belastung dar, indem er die Windanlage in Schwingungen versetzt. Dies und andere Faktoren können zu einem Ausfall einzelner Komponenten oder der gesamten Anlage führen.
In den letzten Jahren hat die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots national und international merklich zugenommen. Das Ziel einer Defossilierung der Energiesysteme rückt damit zwar näher, aber die bisherige Dynamik des Ausbaus der regenerativen Energien reicht bei weitem nicht aus, um das gesetzte klimapolitische 1,5 °C-Ziel zu erreichen. Das belegt auch der aktuelle VDI-Bericht „Regenerative Energien – Ausbaustand in Deutschland und der Welt im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor“, der detailliert den Ausbaustand im Jahr 2019 aufschlüsselt.
Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert.
Der Bundestag hat die sogenannten Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für das Haushaltsjahr 2021 drastisch gekürzt. Der VDI mahnt eindringlich, diese Kürzung der Mittel im Bundeshaushalt 2021 umgehend zu korrigieren und die Projektforschung für die Energiewende nachhaltig zu sichern.
Obwohl die Bundesregierung den Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs bis 2030 erhöhen will, sind die Genehmigungen für Windkraftanlagen in den vergangenen drei Jahren um fast drei Viertel gesunken. Seit Inkrafttreten des ersten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 wurde in keinem Jahr weniger Windenergieleistung installiert als in 2019. Das sieht der VDI problematisch.
In seinem aktuellen Statusreport „Regenerative Energien“ zeigt der VDI den Stand der Technik und die sich abzeichnenden Tendenzen der regenerativen Energien. Die abgegebenen Empfehlungen helfen, die politischen Diskussionen über das regenerative Energieangebot in Deutschland zu versachlichen. Aus ingenieurtechnischer Sicht weist der Statusreport sowohl auf begrüßenswerte Entwicklungen als auch auf Tendenzen hin, denen gegengesteuert werden muss. Erstmals wagt die Publikation auch einen Blick über Deutschland hinaus und betrachtet den Stand und Entwicklungstrends der Nutzung der regenerativen Energien weltweit.
Stichwortsuche