Windenergie Wiki: "Brexit"
Brexit
Kurz für EU-Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien (GB).
Obwohl dieses Stichwort scheinbar wenig mit Windenergie zu tun hat, gibt es doch auch einige Meldungen in denen der Zusammenhang des Brexit mit der Windenergie-Branche das Thema ist.
GB war 1973 der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) beigetreten. Bereits 1975 gab es ein erstes Referendum, bereits damals stimmten 67 % der Wähler für den Verbleib des Vereinigten Königreichs. Seitdem hat sich die EWG zur Europäischen schrittweise zur Europäischen Union (EU) weiterentwickelt.
Beim aktuellen EU-Mitgliedschaftsreferendum am 23. Juni 2016 stimmten 52 % der Wähler für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU. Rechtsgrundlage für diesen Austritt ist der Art. 50 des Vertrags über die Europäische Union.
Da viele Fragen zum Zeitpunkt der Abstimmung ungeklärt sind, kommt es zu einer Verunsicherung der Märkte, was bereits Auswirkungen hat, da jede Verunsicherung Investitionen erst einmal verzögert, dadurch reduziert sich die Wirtschaftsleistung (Bruttosozialprodukt).
- Windenergie Wiki:
- Brexit
News
-
Boris Johnson verspricht "grüne industrielle Revolution" – aber nicht alle glauben ihm 07.10.2020 -
Energiewende Reloaded? 10.06.2020 -
Niedersachsens Seehäfen erzielen mit 53,5 Mio. Tonnen das beste Ergebnis der letzten 10 Jahre 12.02.2020 -
Welche Auswirkungen hat der Brexit auf die Energiewirtschaft? 22.11.2017 -
Schottland setzt voll auf Offshore-Windenergie: 8 Gigawatt bis 2030 30.10.2019 -
Brexit 01.06.2016 -
Nach dem Brexit: Wie soll es mit Großbritannien weitergehen? 20.01.2017 -
29. Auflage: Niedersächsischer Hafentag in Wilhelmshaven 23.08.2019 -
Nach dem Brexit-Votum: Business as usual ist keine Option 27.06.2016 -
BBH und Shakespeare Martineau versichern Mandanten rechtlichen Beistand nach dem Brexit 24.06.2016 - >> Mehr Ergebnisse