28.05.2020
Auch vier Jahre nach Inbetriebnahme von Block Island, dem ersten Offshore-Windpark der USA, tun sich die amerikanischen Behörden schwer mit Offshore-Wind. Nun hat das nächste Vorhaben einen schweren Schlag einstecken müssen. Die Industrie kommt nicht in Gang.
Das Hamburg Institut hat die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien der Stadtwerke München analysiert.
Am 18.05.2020 hatte die Regierungskoalition eine Einigung über die zur Erhöhung der Akzeptanz von Windenergieanlagen geplante Mindestabstandsregelung erzielt.
BWTS hat einen Vertrag zur Durchführung der Sachkundeprüfung, Wartung und Instandsetzung aller sicherheitstechnischen Ausrüstung im Offshore-Windpark Nordsee-Ost von innogy erhalten.
Orange Polska wird den Strom aus den beiden Windpark-Projekten „Jarocin Wschod“ und „Krotoszyn“ abnehmen.
Der BEE stellt Forderungen an Deutschland, das demnächst die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt: „Deutschland hat die Chance, zu zeigen, dass Wohlstand, Industrie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam funktionieren"
„Die Initiative der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt, um die massiven Folgen, die die Corona-Pandemie auf die EU-Staaten hat, abzufedern und dabei den Klimaschutz weiter voranzutreiben", so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung
Auf der Baustellenfläche des Konverters Emden/Ost wurde die Grundsteinlegung begangen.
Den Nah&Grün-Tarif gibt es exklusiv für Nachbarn von Wind- und Solarparks von ABO Wind
wpd kann mit dem spanischen Projekt-Cluster „Torozos“ auch in durch die Corona-Krise erschwerten Zeiten weiter Erfolge vermelden.
DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner kommentiert: „In Europa wird jetzt über massive Investitionen entschieden. Wenn mit diesen Geldern so umgegangen wird wie nach der Finanzkrise, dann droht uns eine klimapolitische Katastrophe."
Käufer Befahrtechnik bringt weltweit erste Rotorblattbefahranlage für Onshore-Windkraftanlagen mit mechanisch zu öffnenden Seitenarmen auf den Markt
Der Ökostromanbieter NATURSTROM hat zusammen mit weiteren Energieversorgern Klage beim Europäischen Gerichtshofe gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission eingereicht, die Übernahme der zu E.ON gehörenden konventionellen und erneuerbaren Erzeugungskapazitäten durch RWE freizugeben.
Stichwortsuche