"Die Alarmglocken sollten läuten", sagt Cristian Dinca, Windanalyst bei BloombergNEF, da die weltweite Inbetriebnahme von Windturbinen im Jahr 2022 um 15 % auf 86 GW zurückging. Zum ersten Mal beansprucht ein chinesischer Turbinenhersteller den Thron des jährlichen Rankings.
Nachdem Geschäftsführer Klaus Liermann die Messe Husum überraschend verlassen hat, unterstützt der ehemalige Geschäftsführer Arne Petersen als Bereichsleitung Wind die Ausrichtung der HUSUM Wind 2023 im September.
Hamburg ist immer eine Reise wert - besonders am 10. Mai 2023. Da findet nämlich das 20. Windmesse Symposium im Hotel Hafen Hamburg statt. Und wer schnell ist, kann sogar noch sparen!
Schon während der Corona-Pandemie zeigte sich die Resilienz der erneuerbaren Energien. Nun bekräftigt der Krieg in der Ukraine die Bedeutung einer schnellen Energiewende. Und der aktuelle IPCC-Bericht macht wieder einmal deutlich, dass Investitionen in Erneuerbare nicht nur krisensicher sondern auch alternativlos sind.
Neben mehr Flächenausweisungen und schnelleren Genehmigungsverfahren sind vor allem bessere Arbeitsbedingungen zentral, um die benötigten Fachkräfte für den Ausbau der Windenergie in Deutschland gewinnen zu können, so eine Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung.
Die dänische Energiebehörde hat die Prüfung von vier weiteren Offshore-Windprojekten im Rahmen des Open-Door-Programms wieder aufgenommen, nachdem das Land Anfang Februar alle Projekte auf Eis gelegt hatte.
Auch in diesem Jahr freuen wir uns darauf, Sie gemeinsam mit der Kanzlei STERR – KÖLLN & PARTNER zu unserem Seminar GO WEST FRANKREICH einladen zu dürfen.
Tickets unter www.thebluebeach.de
Wenn die Weltgemeinschaft die Klimakatastrophe noch verhindern will, darf der Fokus der Maßnahmen nicht allein auf den Industrienationen liegen – obwohl die für einen Großteil der Emissionen und den daraus resultierenden Klimawandels verantwortlich sind. Vielmehr sollte die Ausmerksamkeit auch auf Schwellenländer und Länder des globalen Südens gelegt werden, denn dort steckt noch riesiges ungenutztes Potenzial.
Trotz des anhaltenden Krieges von Russland gegen die Ukraine vermeldet die DTEK-Gruppe die Fertigstellung der ersten Phase des Windparks Tyligulska mit einer Kapazität von 114 MW.
Den Vormittags-Kaffee beim 20. Windmesse Symposium sponsert die Hamburg Messe und Congress GmbH.
Nachdem es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Streiks der Beschäftigten von Vestas in Deutschland gekommen ist, haben sich Unternehmen und Gewerkschaft nun auf die Aufnahme von Gesprächen geeinigt.
Wenn sich am 10. Mai 2023 die Windenergie-Branche im Hotel Hafen Hamburg in Hamburg trifft, ist die Prysmian Group Exklusiv-Sponsor des Get Togethers am Abend.
Kommende Woche will die EU eine erste Antwort auf das milliardenschwere US-Subventionsprogramm für grüne Technologien, den Inflation Reduction Act (IRA), vorlegen. Das europäische Programm läuft unter dem Namen ‚Net Zero Industry Act‘. Nun sind erste Details bekannt geworden.
Die Ausstellung ist zwar ausverkauft, doch wenn Sie größere Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen wollen, können Sie das 20. Windmesse Symposium noch anders nutzen. Wie? Ganz einfach:
Die Bezirksregierung von Skåne hat dem Energieunternehmen Ørsted die Genehmigung für den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Skåne Havsvindpark erteilt.
Nachdem die dänische Energiebehörde kürzlich alle Genehmigungsverfahren für Offshore-Windparks gestoppt hatte, wird die Bearbeitung von zwei Offshore-Windparks nun wieder aufgenommen.
Das Event steht! Am 10. Mai 2023 trifft sich die Windenergie-Branche im Hotel Hafen Hamburg mit Blick über den Hafen der Hansestadt und erfährt alles über die neusten Trends der Windindustrie. Sie sind noch nicht dabei?
Obwohl Spanien über eine Küste von knapp 5.000 Kilometern verfügt, hat das Land bislang keine Offshore-Windparks installiert. Das dürfte sich nun ändern, denn die spanische Regierung hat mit Genehmigung der maritimen Raumpläne den Startschuss für die Entwicklung von Offshore-Windparks gegeben.
RWE und Northland Power wollen in der deutschen Nordsee gemeinsam vier Windparks errichten. Für das Nordseecluster wurde nun Vestas als bevorzugter Turbinenlieferant ausgewählt. Das dänische Unternehmen will seine 15 MW-Turbinen ab 2026 vor der Insel Juist errichten.
Stichwortsuche