Internationales Bürgerwind-Symposium 2018 und Bürgerenergie-Forum - World Wind Energy Association e.V. (WWEA)
Zum Branchenprofil von
Konferenz: Internationales Bürgerwind-Symposium 2018 und Bürgerenergie-Forum
Sprache der Veranstaltung: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Kontakt: Fabian Tenk (WWEA), ft@wwindea.org, +49 (0)228-369 40 82
Anlässlich der IRENA Innovation Week Anfang September 2018 in Bonn veranstalten WWEA und LEE NRW in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und dem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen das 3. Internationale Bürgerwindsymposium, zusammen mit dem Bürgerenergie-Forum für alle Erneuerbaren Energien in Bürgerhand.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Symposiums wird auf dem Thema Innovation und neue Geschäftsmodelle liegen. Es werden zahlreiche internationale und deutsche Experten, darunter Vertreter von Bürgerwindprojekten, Politikern, Wissenschaftlern und Bürgerwindexperten, erwartet.
Themen des Symposiums werden sein:
- Wie entwickelt sich die Bürgerenergie in NRW und Deutschland im zweiten Jahr der Ausschreibungen?
- Was sind aktuelle Trends und innovative Geschäftsmodelle der Zukunft?
- Welche internationale Netzwerke und Kooperationen bestehen, insbesondere auf und mit dem afrikanischen Kontinent?
Hintergrund:
Nach den letztjährigen Bürgerwindsymposien mit jeweils mehr als 100 Experten und Praktikern aus 20 Ländern veranstalten die World Wind Energy Association (WWEA) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) nun im dritten Jahr in Folge das Internationale Bürgerwindsymposium, mit Unterstützung der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW. Ziel ist es, den Stand der Bürgerenergie in NRW und Deutschland zu erfassen und Impulse für die Fortentwicklung zu liefern.
Mit viel Engagement und innovativen Ideen brachten Akteure der Bürgerenergie die Energiewende in Deutschland schon vor Jahrzehnten auf den Weg. Damit Deutschland die Klimaschutzziele von Paris erreicht, braucht Deutschland auch in Zukunft das Engagement lokaler Vorreiter für eine dezentrale Energieversorgung. Das im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 festgelegte Ausschreibungsverfahren hat für Windenergie-Planer und Bürgerenergieakteure jedoch die Welt verändert. Die Deckelung des Ausbauvolumens und die besonderen Regelungen für Bürgerenergiegesellschaften führten zu einem unkalkulierbaren Preiswettbewerb.
In 2018 stehen Bürgerwindplaner zum wiederholten Mal vor veränderten Rahmenbedingungen, die zahlreiche Fragen offen lassen. Wie können und müssen sich Bürgerenergiegesellschaften weiterentwickeln, um auch in Zukunft einen Beitrag zur dezentralen Energiewende leisten zu können? Welchen Chancen und Widrigkeiten stehen sie zukünftig seitens der NRW-Landes- und Bundespolitik gegenüber? Und welche Entwicklungen zeichnen sich international ab?
Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung stattfinden, Teilnahme an der Veranstaltung wird kostenlos sein.
Das Programm wird im Sommer veröffentlicht auf www.wind.community
Voranmeldung und Anfragen bitte an:
Fabian Tenk, Projektkoordinator Bürgerenergie
ft@wwindea.org, Tel. +49-228-369 40-82
Veranstaltungsart: | Konferenz |
Teilnehmerzahl: | 50-500 |
Link zum Event: | https://wwindea.org/blog/2018/05/25/save-the-date-3rd-international-community-wind-symposium/ |
Veranstalter |
|
World Wind Energy Association
e.V. (WWEA) |
|