StadtwerkeForum 2019 - Windmesse.de
Zum Branchenprofil von
Veranstaltung: StadtwerkeForum 2019
Die Energiewende scheint derzeit eine Krise zu durchlaufen. Dabei werden angeblich ausufernde Kosten für den Umbau der Energieversorgung in Frage gestellt – und zudem der generelle Nutzen wachsender Grünstrommengen in einem dafür nicht ausreichend vorbereiteten Übertraqungsnetz. Betrachtet man die Situation jedoch nicht aus rein deutscher Sicht, schreitet die Energiewende weltweit unbeirrt und mit immer höherer Geschwindigkeit voran.
Denn die Problemstellung für die Akteure im Energiemarkt bleibt unverändert: Die Digitalisierung schreitet voran, smarte Angebote werden vielfältiger, Sektorenkopplung, alternative Mobilität und Fragen der Netzsicherheit vor äußeren Eingriffen bleiben drängend. Parallel zeigen sich zudem unübersehbar erste Folgen des Klimawandels.
Damit kommt gerade Stadtwerken eine Schlüsselrolle zu. Sie sind aktiv mit all diesen Fragen befasst und leisten vor Ort wichtige Basisarbeit für die Energiewende. Hierbei setzen sie vermehrt auf Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Allgemeine Vernetzung wird so immer bedeutender.
All diese Entwicklungen stehen im Fokus des StadtwerkeForums 2019 in Köln:
- Der Energiemarkt in Deutschland und Europa - Status Quo und Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Regulatorik
- Intelligentes Energiemanagement für Stadtwerke: Einkauf – Distribution - Kunde
- Das digitale Stadtwerke – Chancen und Risiken
- „Structure follows Strategy“ – Möglichkeiten und Notwendigkeiten auf dem Prüfstand
- Neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke durch Digitalisierung?!
- Wie „Digital“ ist der Kunde? – Neue Chancen bei Transparenz und Kundenbindung
- Smart Meter, Blockchain, Smart Cities, Artificial-Intelligence, Big Data & Co
- Mobility – Auflösung der Raum- und Zeitfunktion
- Cyber Risks – Reale und potenzielle Gefahren für „Critical Infrastructures“
- Sektorenkopplung – Möglichkeiten und Grenzen
- Elektromobilität; Wärmewende; Power-to-X
- Erfolgreiche Kooperationsmodelle für Stadtwerke – Praxisbeispiele
- Intelligentes Human Ressource Management
Die Moderation und Leitung übernimmt Peter Lückerath, Netzwerk Energieeffizienz in Unternehmen, EnergieAgentur.NRW
Handeln Sie also schnell und sichern sich jetzt rechtzeitig Ihre Teilnahme oder Kooperationspartnerschaft und damit auch Ihren Wissensvorsprung!
Nur so kommen wir gemeinsam unserem Ziel näher: Stadtwerke weiterhin als eine der tragenden Säulen der Energiewelt zu erhalten.
Veranstaltungsart: | Veranstaltung |
Teilnehmerzahl: | 50-500 |
Link zum Event: | http://www.mcc-seminare.de/ |