Stationäre Energiespeicher und deren Netzintegration - Haus der Technik e.V.
Zum Branchenprofil von
Seminar: Stationäre Energiespeicher und deren Netzintegration
Sie erhalten einen fundierten Überblick zu technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Planung, den Bau und den Betrieb von stationären Speichersystemen in zahlreichen Anwendungsfällen.
Inhalt
Neben einer Übersicht zu konkurrierenden Technologien der stationären Energiespeicherung werden zunächst die Einsatzgebiete von Speichern in Stromnetzen dargestellt. Anschließend wird die grundlegende Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batterie-Speichern erläutert und die Baugruppen eines Systems mit ihren Funktionen diskutiert.
In weiteren Fachbeiträgen wird die Netzanbindung, die Steuerung und Regelung sowie der regulatorische Rahmen für den Betrieb von „Heimspeicher“ und „Regelleistungsspeicher“ detailliert erläutert. Im Seminar werden ebenso Betriebserfahrungen und Herausforderungen bei Steuerung und Betrieb von verteilnetz-integrierten „Quartierspeichern“ und „Industriespeichern“ diskutiert. Technologie- und Kostentrends der Energiespeicherung werden konkret vorgestellt. Das Seminar bietet Ihnen die idealen Möglichkeiten, sich in Diskussionsrunden nach den Vorträgen zu beteiligen und ihre konkreten Fragen zu platzieren.
Zum Thema
Die Integration von stationären Batteriespeichern in Stromnetze wird im Kontext der Energiewende und der zunehmend an Fahrt gewinnenden Elektromobilität bereits in zahlreichen Anwendungen diskutiert.
- Lohnt sich der Betrieb von Heimspeicher und Regelleistungsspeicher unter den aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen?
- Wie lassen sich Effizienz und Alterung von Speichersystemen optimieren und welche technischen Hürden gibt es bei Vehicle-to-Grid und Multi-Use-Betrieb von Speichersystemen?
Im Seminar werden die Markttrends von Batteriesystemen und neue Möglichkeiten durch die Digitalisierung im Energiebereich im Detail analysiert und konkrete Zahlen genannt.
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Service und Netzbetrieb von Stadtwerken und EVU sowie von Projektgesellschaften
- Errichter und Betreiber von Energieerzeugungsanlagen, Geschäftsführer von Netzbetreibern
- Planer, Ingenieure und Techniker aus allen Bereichen, in denen stationäre Batteriespeicher angewendet werden
- Projektmanager im Bereich der Stromnetzintegration der Elektromobilität
Veranstaltungsart: | Seminar |
Teilnehmerzahl: | < 50 |
Link zum Event: | www.hdt.de/W-H160-02-029-8 |
Veranstalter |
|
Haus der Technik e.V.
|
|