Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher - Haus der Technik e.V.
Zum Branchenprofil von
Seminar: Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher
Informationen "Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher"
Lithium Ionen Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und die Trends moderner Energiespeichersysteme. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den stationären Lithium Ionen Batteriespeichern. Die praxiserfahrenen Referenten geben eine detaillierte Darstellung zur Technik, zur Dimensionierung, zur Wirtschaftlichkeit nach der EEG Novelle und zu anwendungsspezifischen Aspekten.
Inhalt
Die Kosten für Batteriespeichersysteme fallen seit Jahren rasant - dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für neue Marktsegmente. Das Seminar bildet die aktuellen Marktchancen von stationären Speichersystemen ab und gibt umfassendes Hintergrundwissen zu laufenden technischen Entwicklungen.
Ausführlich werden Lithium-Ionen-Batterien mit ihren Leistungs- und Sicherheitseigenschaften, Entwicklungspotenzialen und systemtechnischen Anforderungen diskutiert. Daneben werden zum Vergleich sowohl klassische Speichertechnologien wie Blei-Säure Batterien oder Pumpspeicherkraftwerke als auch innovative Entwicklungen wie Redox-Flow- und Hochtemperaturbatterien betrachtet.
Das Seminar bildet dabei die gesamte Wertschöpfungskette der Speichersysteme 'von der Zelle in die Anwendung' ab:
Es erfolgen praxisrelevante Diskussionen zu Batteriemanagementsystemen, Packdesign und thermischem Management sowie optimaler Speicherdimensionierung und Wirtschaftlichkeit nach EEG Novelle.
Zum Thema
Speichersysteme spielen eine tragende Rolle in zukünftigen Stromnetzen. Fallende Batteriespeicherpreise werden bereits in wenigen Jahren dafür sorgen, dass eine lokale Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher in Deutschland günstiger ist als der Bezug von Netzstrom. Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer weitere Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Schließlich werden durch den zunehmenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland schon bald gewaltige Speicherkapazitäten in Fahrezugbatterien bereitstehen, die für innovative Geschäftsfelder genutzt werden können.
In allen Fällen müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln, um diesen Wandel zu ihren Gunsten nutzen zu können.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle Entscheider der Energiewirtschaft, insbesondere kommunaler Energieversorger, Stadtwerke, Energiegenossenschaften und Netzbetreiber sowie Entwickler von Zulieferfirmen, Batterieherstellern und F&E-Einrichtungen. Daneben wird die Thematik stationärer Energiespeichersysteme auch zunehmend für Banken und Versicherungen relevant.
Veranstaltungsart: | Seminar |
Teilnehmerzahl: | < 50 |
Link zum Event: | http://www.hdt.de/W-H010-03-672-8 |
Veranstalter |
|
Haus der Technik e.V.
|
|