Windfarmplanung und Projektprüfung - Haus der Technik e.V.
Zum Branchenprofil von
Seminar: Windfarmplanung und Projektprüfung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl technisch und rechtlich relevante Kriterien und Richtlinien erläutert, als auch deren mögliche Auswirkungen auf finanzielle Projektrisiken beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den absehbaren Veränderungen in der Entwicklungsphase durch die Einführung des Ausschreibungssystems gemäß EEG 2017 und dem strategischen Umgang mit den sich daraus ergebenden neuen Fragen der Gebotsstrategie bzw. der Ableitung eines angemessenen Gebotswertes. Zu einzelnen Aspekten werden dabei neben den grundsätzlichen Fragestellungen für Vorhaben in Deutschland auch die Unterschiede in Auslandsmärkten zu einer Planung in Deutschland aufgezeigt.
Zum Thema:
Bereits in der Planungsphase werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die i.d.R. auf 20 Jahre ausgerichtete Betriebsphase einer Windfarm gelegt. Auch Projektrisiken, die sich erst langfristig finanziell negativ auswirken können, haben vielfach bereits in diesem frühen Stadium eines Windenergieprojektes ihre Ursache. Diese Risiken aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven eines Planers, Investors oder Fremdkapitalgebers zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren muss das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Projektumsetzung sein, insbesondere vor dem Hintergrund der absehbaren Veränderungen, die das Ausschreibungssystem des EEG 2017 - inhaltlich, praktisch und formal - mit sich bringt.
Veranstaltungsart: | Seminar |
Teilnehmerzahl: | < 50 |
Link zum Event: | http://www.hdt-essen.de/Windfarmplanung_und_Projektpruefung_Seminar_W-H010-11-886-7/#{2} |
Veranstalter |
|
Haus der Technik e.V.
|
|