Windfarmplanung und Projektprüfung - Haus der Technik e.V.
Zum Branchenprofil von
Seminar: Windfarmplanung und Projektprüfung
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl technisch und rechtlich relevante Kriterien und Richtlinien erläutert, als auch deren mögliche Auswirkungen auf finanzielle Projektrisiken beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den absehbaren Veränderungen in der Entwicklungsphase durch die Einführung des Ausschreibungssystems gemäß EEG 2017 und dem strategischen Umgang mit den sich daraus ergebenden neuen Fragen der Gebotsstrategie bzw. der Ableitung eines angemessenen Gebotswertes. Zu einzelnen Aspekten werden dabei neben den grundsätzlichen Fragestellungen für Vorhaben in Deutschland auch die Unterschiede in Auslandsmärkten zu einer Planung in Deutschland aufgezeigt.
Inhalt:
- Standortsuche und -bewertung: wesentliche Anforderungen an einen geeigneten Windfarmstandort (Windressourcen, Netzverknüpfung, Immissionen, Baurecht etc.)
- Standortplanung/Micro siting – technische und rechtliche Rahmenbedingungen (Immissionen, Naturschutz, Zertifizierungen, WEA-Auswahl, Abstandsregelungen)
- Genehmigungsverfahren (BImSchG, BauGB etc.)
- Projektprüfung (tech. Due Diligence) und Risikobewertung (cash flow model / base case)
1. Tag: Windfarmplanung - planerisch-technische und rechtliche Kriterien: Einführung; Windressourcen & Energieertrag; Anlagenwahl & Micro siting; Abstandsanforderungen & Immissionen; Naturschutzbelange; Netzverknüpfung; Wegeinfrastruktur; Bauplanungsrecht; Genehmigungsverfahren; Privatrechtliche Flächenverfügbarkeit; Zusammenfassung
2. Tag: Windfarmplanung - Wirtschaftlichkeit und Projektprüfung: Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung / Auswirkungen eines Ausschreibungsverfahrens ; Projektprüfung / technische Due Diligence; Projektprüfung / Projektrisiken - aus Sicht eines Fremdkapitalgebers; Projektprüfung / Projektrisiken - aus Sicht eines Projektsponsors / Eigenkapitalgebers; Zusammenfassung
Veranstaltungsart: | Seminar |
Teilnehmerzahl: | 50-500 |
Link zum Event: | www.hdt-essen.de/W-H010-05-379-7 |
Veranstalter |
|
Haus der Technik e.V.
|
|