Projektmanagementtechniken für die Windenergie - Haus der Technik e.V.
Zum Branchenprofil von
Seminar: Projektmanagementtechniken für die Windenergie
Leitung
Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg
Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte Kenntnisse des Projektmanagements mit praxisnahen Beispielen zu vermitteln, diese mit Übungen sowie in Frage- und Diskussionsrunden zu vertiefen. Des Weiteren stellt die Verknüpfung dieser erlernten Erkenntnisse mit den Grundlagen der Windparkprojektierung ein weiteres Ziel des Workshops dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten die Seminarschwerpunkte mit interaktivem Training, anhand von Projektbeispielen, in Übungen - unter anderem mit Software-Tools wie MS Project oder OpenProject.
Zum Thema
Kennen Sie das: Sie leiten ein Windenergieprojekt, aber statt das Projekt zu managen, treiben Termine und Krisen Sie vor sich her? Und Sie denken sich: Das muss auch anders gehen! Einen wichtigen Schritt zu einem stressarmen Projektmanagement kann für Sie unser Workshop sein.
- Wie können Projekte von der Analyse über die Planung bis hin zur Realisierung richtig strukturiert werden?
- Wie sieht der Planungsprozess im Detail aus und welche Risiken können im Projektverlauf auftreten?
- Welche bewährten Projekt- und Selbstmanagementtechniken gibt es, um Projekte planbarer zu machen und die Häufigkeit von Krisen zu verringern?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Projektmanagement erhalten Sie im Fachseminar, das unter der Leitung von Dr. Hans-Peter Waldl (Geschäftsführer, Overspeeed GmbH & Co. KG) stattfindet.
Der Schwerpunkt liegt im Bereich Projektmanagementtechniken, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten aber auch einen Einblick in die Grundlagen der Windparkprojektierung.
Im praxisorientiertem Workshop wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die von den Referenten aufgezeigten Methoden bei der Strukturierung von Projekten an und lernen, eine formelle phasenbezogene Projektplanung durchzuführen. Des Weiteren werden Projektziele und Projektanforderungen wie Funktionalität, Zeit- und Kostenrahmen im Kurs erarbeitet. Ergänzt wird das Projektmanagement-Know-how durch eine Einführung in die Grundlagen der Realisierung und Errichtung von Windparks. Die Teilnehmer lernen, Lösungstechniken einzusetzen und Alternativen zu bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung und Verbesserung der Interaktion der Projektbeteiligten.
Veranstaltungsart: | Seminar |
Teilnehmerzahl: | < 50 |
Link zum Event: | www.hdt-essen.de/W-H010-11-877-6 |
Veranstalter |
|
Haus der Technik e.V.
|
|