Krüger: Energieerzeugung aus Biomasse hat keine Zukunft / Pariser Klimaziele erfordern schnelles und entschiedenes Handeln
NABU-Bilanz: Einzelne Lichtblicke bspw. beim Mehrjährigem Finanzrahmen / Schwere Kardinalfehler bei Agrarpolitik und Klimaschutz
Krüger: Meeres- und Klimaschutz müssen beim Ausbau von Offshore-Windenergie ineinandergreifen
Start der Offshore-Koalition: Windenergieausbau und Naturschutz in Einklang bringen
Krüger: Keine Vorgaben zur Renaturierung von Wäldern und Mooren, keine klare Kante gegenüber fossilen Brennstoffen
Krüger: Stromnetzausbau muss Klima- und Artenkrise berücksichtigen
Krüger: Klimaziele in weiter Ferne mit diesem EEG
Krüger: Weitere Klimaschutzmaßnahmen für Verkehr und Gebäude dringend nötig
Krüger: Länder müssen eigene Ausbauziele für Erneuerbare festlegen - Regionalplanung sorgt für mehr Rechtssicherheit
Krüger: Bundesregierung muss dringend nachsteuern
103 Windräder sollen mitten im Vogelzugkorridor gebaut werden
Krüger: Vorschläge gehen am Kern der größten Umweltprobleme vorbei
Krüger: Kohleausstiegsgesetz ist ein „Trojanisches Pferd“, das die naturverträgliche Energiewende gefährdet
Tschimpke: Die Bewältigung der Klima- und Artenkrise ist eine Menschheitsaufgabe - Kanzlerin hat beim UN-Sonderklimagipfel in New York nicht viel im Gepäck
Miller: Von der Leyens Team sendet Signal für grünen Aufbruch und muss jetzt Taten folgen lassen
Windindustrie muss Auswirkungen auf betroffene Arten ernst nehmen. NABU legt neuen Vorschlag zum Ausbau der Windenergie vor
Tschimpke: Milliarden-Hilfen nur für nachhaltige Entwicklung und wirklichen Strukturwandel einsetzen
Tschimpke: Mehr Mitglieder - Naturschädliche Landwirtschaftspolitik bremst Arten- und Klimaschutz aus
Für eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende gemeinsam drastisches Umsteuern vorantreiben / Unternehmen und Politik müssen endlich liefern / Mit einer schwarzen Null ist die Energie- und Mobilitätswende nicht zu schaffen / Effektive Klimaschutzpolitik zur Verringerung der sozialen Spaltung nutzen
Nicht der NABU verhindert den Windenergieausbau, sondern eine planlose Energiepolitik
Umweltverbände fordern Klimaneutralität bis spätestens 2050, Neustart in der Agrarpolitik und Vizepräsidenten für Natur und Klima
Für mehr Transparenz und Qualität bei der Planung von Bauvorhaben
Wuppertal Institut zeigt Lösungsweg auf - Potenzial von natürlichen Kohlenstoffspeichern erhöhen, Energieeffizienz ausbauen und nachhalter Wirtschaften und Leben
Insektenschwund, Plastikflut und Klimakrise dulden keinen Aufschub
Tschimpke: Kohleausstiegsdatum muss noch auf den Prüfstand
Auch der 2. Entwurf der Windkraftplanung der schleswig-holsteinischen Regierung weist gravierende Mängel im Bereich des Artenschutzes auf
Tschimpke: Bundesregierung glänzt in Polen, Stillstand in Deutschland
Tschimpke: Bundesregierung handlungsunfähig, wenn es um konkrete Maßnahmen geht
Bundesvertreterversammlung tagte in Hamburg
NABU: 1,5°C-Ziel bedeutet bis 2050 Null-Emissionen
Stichwortsuche